Das sind die stärksten Marken der Schweiz
Eine Studie kürt die zehn Marken, die in der Schweiz am stärksten wahrgenommen werden. Anders als in Frankreich oder Deutschland sind sechs davon einheimisch.

Migros ist laut einer neuen Studie die wertvollste Schweizer Marke. Auf Platz 2 der Liste des Marktforschungsunternehmens Millward Brown folgt das Telekomunternehmen Swisscom. Auf Platz drei rangiert Migros Hauptkonkurrent Coop (siehe Tabelle).
Die Millward-Brown-Zahlen zeigen die Stärke der beiden Detailhandelsriesen im Schweizer Markt. Berücksichtigt man jedoch die Präsenz globaler Marken in der Schweiz, so werden Migros, Swisscom und Coop von der US-Marke Google geschlagen, die den ersten Rang einnimmt. Migros belegt in diesem Vergleich Platz 2 und Coop Rang 5. Apple rangiert dann an dritter und Swisscom an vierter Stelle.
Heimische Marken bevorzugt
Dass sechs der zehn Marken mit der stärksten Wahrnehmung in der Schweiz einheimische Marken sind, ist laut Millward Brown erstaunlich. In Deutschland schafften es nur zwei deutsche Marken und in Frankreich gar nur eine französische Marke in die Top Ten ihres Landes.
Unter den Schweizer Banken schnitten Raiffeisen und die Kantonalbanken am besten ab. Von den jeweiligen Markenstärken von Migros und Coop profitierten auch die Bankbereiche der beiden Unternehmen, Migros Bank und Bank Coop.
International können Schweizer Marken nicht mithalten. Unter den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt, die anhand von Finanzdaten, Markeninformationen sowie mittels Befragungen von über 2 Millionen Konsumenten ermittelt werden, ist zurzeit keine Schweizer Marke vertreten.
Weltweit die Nummer eins ist wie bereits im Vorjahr Apple. Der Softwarekonzern hat einen Wert von knapp 183 Milliarden Dollar. Auf Platz zwei liegt der IT-Riese IBM mit einem Wert von knapp 116 Milliarden Dollar, vor dem Suchmaschinen-Konzern Google mit gut 108 Milliarden Dollar.
Im Vorfeld des Börsengangs legte die Marke des Netzwerks Facebook am stärksten zu und verbesserte sich innert Jahresfrist von Rang 35 auf 19. Sieben der Top-Ten-Marken stammen aus der Technologie- oder Telekommunikations-Branche (Apple, IBM, Google, Microsoft, AT&T, Verzion, China Mobile).
Weibliche Führungskräfte erfolgreich
Die Rangliste 2012 spiegelt laut Mitteilung ausserdem mit dem Einzug der ersten afrikanische Marke in die Top 100 - der südafrikanischen Mobiltelefongesellschaft MTN auf Rang 88 - den Fortschritt der afrikanischen Wirtschaft wider.
Laut der Studie schneiden ausserdem Marken mit weiblichen Vorstandsmitgliedern überdurchschnittlich gut ab. Bei 77 Prozent der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt sitzen Frauen im Vorstand. Der Durchschnittswert von Marken mit weiblichen Vorständen beträgt mit 27 Milliarden Dollar das Doppelte dessen von Unternehmen ohne weibliche Vorstandsmitglieder.
SDA/kle
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch