Ähnlich wie HTC (Immer einen Schritt voraus – und doch zu spät) kann auch Sony im Handygeschäft gleich auf mehrere Innovationen zurückblicken, die dann aber erst bei anderen Herstellern ein Erfolg wurden.
Sony-Handys gehörten zu den ersten, die wasserdicht waren, ohne klumpig auszusehen. Just als Sony mit dem Xperia X entschied, dass Wasserdichtigkeit doch nicht so wichtig sei, zog die Konkurrenz nach. Inzwischen sind nahezu alle Top-Smartphones wasserdicht.
Sony hat auch früh erkannt, wie wichtig die Kamera in Smartphones werden wird. Auch wenn Sony-Sensoren in den Smartphones fast aller Konkurrenten stecken, haben diese dank besseren Apps und Algorithmen regelmässig die Nase vorn. Immerhin verdient Sony mit dem Sensor-Geschäft gutes Geld.
Mit Schrumpfkur zum Erfolg
Eine weitere Innovation stammt aus dem Jahr 2014. Damals lancierte Sony mit dem Xperia Z1 Compact ein Flaggschiff-Smartphone, in einem kleinen Gehäuse. Während andere Hersteller bei kleinen Geräten immer auch an Leistung, Design und Technologie sparten, war das Z1 Compact eine kleine Kopie des grösseren Z1.
Gerade wer ein handliches Handy suchte und keine Kompromisse machen wollte, wurde damals bei Sony fündig. Selbst empfahl ich das Handy mehrfach an Freunde und Bekannte. Manche dieser Compacts sind auch heute noch im Einsatz.
Dem Vernehmen nach verkaufte sich das Z1 Compact in der Schweiz sehr gut. Doch statt auf dem Erfolg aufzubauen, liess Sony die Compact-Reihe verstauben. Bei Marketing, Material und Funktionen wurde bei den Nachfolgemodellen gegenüber den grösseren Topmodellen gespart.
Apple springt ein
Während Sony das Interesse an der Compact-Klasse zu verlieren schien, lancierte Apple das iPhone SE. Dass das kleine iPhone im Retro-Design zu einem grossen Verkaufserfolg wurde, überraschte selbst Apple. Inzwischen ist das iPhone SE das preisgünstigste Apple-Telefon und eine gute Alternative zu Android-Handys im Preisbereich unter 500 Franken.
Das neuste Modell von Sonys Compact-Reihe heisst Xperia XZ1 Compact. Doch kann es an den Erfolg von einst anknüpfen? Für geschrumpfte Handy-Hersteller wie HTC, LG oder eben auch Sony wird es Jahr für Jahr schwieriger gegen gestandene Konkurrenten wie Samsung und Apple zu bestehen und sich gegen aufstrebende Neulinge zu behaupten. Da käme doch ein Alleinstellungsmerkmal wie die handliche Grösse gerade recht.
Wieder geknausert
Wenn man das XZ1 Compact in die Hand nimmt, fällt sofort auf, dass Sony beim Design und bei den Materialien erneut geknausert hat. In der Hand fühlt sich das Handy zwar gut an, doch hinterlassen Plastik-Rückseite und -Kanten einen weniger hochwertigen Eindruck als bei den grösseren Xperia-Modellen und anderen Handys in der Preiskategorie. Für 600 Franken darf man heute einiges mehr erwarten.
Auch beim Speicher gibt sich Sony knausrig. 32 GB sind für fast 600 Franken nicht mehr zeitgemäss – Erweiterbarkeit via SD-Karten hin oder her. Selbst bei Apple gibt es für 450 Franken heute ein iPhone SE mit 128 GB.
Tolle Kamera
Im Alltagstest gefiel dafür die Kamera. Es ist dieselbe wie in den teureren und grösseren Handys der Xperia-Reihe. Die Kamera ist rasend schnell und zuverlässig.
Selbst den Vergleich mit dem iPhone X, mit einer der aktuellen besten Handykameras, muss das Compact nicht scheuen. Mal hat das eine mal das andere Handy die Nase vorn. Beim Weissabgleich gefiel das Sony sogar durchs Band eine Spur besser.
Erstaunlich auch: Das XZ1 macht auch bei wenig Licht eine gute Figur. Obwohl die Kamera nicht optisch stabilisiert ist. Aber mangels zweitem Teleobjektiv kann das Sony beim Zoomvergleich nicht mithalten. Auch einen Porträtmodus, der den Hintergrund unscharf setzt, sucht man vergebens.
Ansonsten ist das Xperia XZ1 Compact ein wenig spektakuläres, aber sehr gutes und zuverlässiges Android-Handy. Der Prozessor ist sehr schnell, der Akku reicht gut für einen Tag (je nach Nutzung auch noch länger), die Android-Software ist auf dem neusten Stand, und der Bildschirm gefällt. Allerdings wirkt der viele Rand um den Bildschirm herum in Zeiten von Randlosbildschirmen reichlich altmodisch.
Fazit:Wer ein kleines Android-Handy mit einer Topkamera möchte, das auch in ein paar Jahren noch flott läuft, sollte sich das XZ1 Compact genauer anschauen. Eine grosse Auswahl gibt es in der handlichen Grösse bei Android nämlich nicht. Eine Alternative wäre das iPhone SE, das aktuell noch deutlich günstiger ist. Der Preis des XZ1 Compact dürfte in den nächsten Monaten aber sinken. Dann werde ich das XZ1 auch wieder Freunden und Bekannten empfehlen, die sich nicht an grössere Handys oder iPhones gewöhnen wollen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Das kleine Sony-Handy im Alltagstest
Das Xperia XZ1 Compact ist handlicher als andere Android-Handys. Doch kann es an vergangene Erfolge anknüpfen?