
In Modena werden gerade die Prosecco-Korken knallen. Ab 2026 lässt die Fifa die Fussball-Weltmeisterschaft mit 48 Teams spielen; Panini kann auf einen Schlag 50 Prozent mehr Fussballbildli verkaufen. Die Kollegen von der «Welt» haben das auf Twitter bereits bildlich kommentiert:
Für uns Fussballkonsumenten dagegen bedeutet diese Inflation an Endrundenteilnehmern zwar nicht das Ende des Fussballs. Aber doch das Ende der WM, wie wir sie kannten. Früher, da sahen wir uns alle vier Jahre die Besten der Besten an. Möglichst viele Spiele zu sehen, gehörte irgendwie zum Sommerprogramm dazu. Aber jetzt? Wer kann und will sich schon 80 Partien antun?
Zumal die Qualität der Spiele bei aller Liebe zu Überraschungsteams wie Island oder Wales bei einem aufgeblasenen Teilnehmerfeld nicht zunimmt. Das haben wir eben erst an der Europameisterschaft in Frankreich erlebt. Hand aufs Herz, wer ausserhalb der beiden Länder hat sich wohl für das Spiel der Schweiz gegen Albanien interessiert? Und wer schafft es, sich einen Kleinen als Zweitteam auszusuchen, mit dem er mitfiebert, wenn ihm der Kopf vor lauter unbekannter Nationen nur so schwirrt?
Interessant wird es dann ab den Achtelfinals
Und so könnte sich der Sommer 2026 für den Fussballfan ungewohnt locker anfühlen. Von den Gruppenspielen guckt man sich das eigene Team plus vielleicht ein paar der Grossen an. Wobei auch mit dem neuen Modus keinesfalls klar ist, dass sich die Schweiz immer qualifiziert – die meisten neuen Plätze dürften an Asien, Afrika sowie Nord- und Mittelamerika gehen. Und richtig interessant wird es sowieso erst ab den Sechzehntel- oder wohl gar den Achtelfinals.
Für die Fifa wird sich die Aufstockung zunächst einmal pekuniär auszahlen. Mehr Teilnehmer gleich mehr Interesse gleich mehr Geld. Diese Rechnung ist schnell gemacht. Ob es nun 500 Millionen oder gleich eine Milliarde Franken sein werden, die zusätzlich in die Kasse fliessen? Egal. Hauptsache, mehr ist mehr.
Ein schöner Nebeneffekt der Geldgier der Fifa wäre es, wenn der Fussball in Afrika und Asien tatsächlich profitieren würde. An den Weltmeisterschaften 2010 und 2014 nahmen insgesamt 19 Teams aus den beiden Kontinenten teil, nur vier von ihnen überstanden die Gruppenphase.
Überwachung des Geldes wäre wichtiger
Aber für eine Leistungssteigerung wären andere Massnahmen wichtiger als einfach mehr Turnierteilnehmer alle vier Jahre. Vor allem jene, dass das von der Fifa an die nationalen Verbände ausgeschüttete Geld auch wirklich in den Fussball fliesst – und nicht in den Taschen irgendwelcher Funktionäre und Politiker verschwindet.

Interessant wird, ob die monetäre Rechnung für die Fifa auch auf die Länge aufgehen wird. In der Champions League ist derzeit gut zu sehen, was mit einem Wettbewerb geschieht, der einerseits aufgeblasen wird und auf der anderen Seite zu krasse Leistungsunterschiede zwischen den teilnehmenden Teams aufweist: Die Einschaltquoten der Königsklasse sind derzeit unter Druck, wodurch der finanzielle Wert des gesamten Wettbewerbs sinkt. Auch darum steht eine Abspaltung der ganz grossen Clubs kurz bevor.
So unglaublich das derzeit klingen mag: Irgendwann wird der Markt gesättigt sein, irgendwann läuft sich die Geldmaschine Fussball tot. Gut möglich, dass die Fifa soeben mit entschieden hat, dass dieser Punkt demnächst erreicht wird.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch
Das Ende der Fussball-WM
Ab 2026 wird die Weltmeisterschaft mit 48 Teams stattfinden. Ein weiterer Schritt dahin, dass sich die Geldmaschine Fussball totlaufen wird.