Das absurde Protokoll einer gescheiterten Einbürgerung
Den Staatskundetest bestand Funda Yilmaz fehlerlos. Doch eine Aargauer Gemeinde will die Frau nicht einbürgern. Neue Dokumente zeigen, wie kleinkariert das Verfahren war.

Frage 24: Warum haben Sie das Hausarztmodell? Frage 26: Was gibt es für Varianten, um Krankenkassenprämien zu sparen? Frage 31: Was machen Sie, wenn Sie einen Notfall haben? Frage 63: Haben Sie schon einmal Ferien in der Schweiz gemacht? Frage 66: Wandern Sie? Frage 70: Möchten Sie lieber Genf oder die Region am Genfersee besuchen? Frage 83: Gibt es in Engelberg einen bestimmten Berg?
Funda Yilmaz ist 25 Jahre alt, sie ist in der Schweiz als Türkin geboren, wohnt seit 16 Jahren in Buchs, arbeitet in Aarau als Tiefbauzeichnerin, sie spricht Dialekt und schreibt fehlerfreies Deutsch. Sie war in der Mädchenriege von Buchs und spielte Fussball beim FC Rohr. Sie hat einen Hund, geht gerne in der Natur spazieren und ist mit einem Schweizer verlobt.
Funda Yilmaz wollte Schweizerin werden. «Das hier ist Heimat», schrieb sie den Einwohnerräten in Buchs. Den Staatskundetest bestand sie mit hundert Prozent richtigen Antworten. Doch das genügte nicht. Nach zwei längeren Gesprächen mit der Einbürgerungskommission von Buchs wurde ihr Gesuch abgelehnt. 20:12 lautete das Stimmenverhältnis im Einwohnerrat, fünf Einwohnerräte enthielten sich. «Sie lebt in ihrer kleinen Welt und zeigt kein Interesse, sich mit der Schweiz und der Bevölkerung in der Schweiz auf einen Dialog einzulassen», hielt die Präsidentin der Einbürgerungskommission in einer Aktennotiz fest.
Sie soll nicht in der Migros einkaufen
Vor einem Monat war das – und Funda Yilmaz plötzlich Thema in der ganzen Schweiz. Wie abstrus das Verfahren tatsächlich war, zeigt sich erst jetzt, da die «Schweizer Illustrierte» das Gesprächsprotokoll veröffentlicht hat.
Die Kommission begründet ihre ablehnende Haltung zum Gesuch in acht Punkten. Yilmaz habe nur sehr geringe geografische Kenntnisse über die Schweiz und kenne sich im Aargau nicht aus, heisst es da unter anderen. Das Protokoll zeigt: Im Gespräch kann Yilmaz sowohl die Nachbargemeinden von Buchs als auch alle Nachbarkantone des Aargaus aufzählen.
«Sie kennen keine typischen Schweizer Sportarten und Sehenswürdigkeiten, was darauf hindeutet, dass die Traditionen und die Kultur unseres Landes unbekannt ist.» Auf die Frage nach typischen Sportarten antwortete Yilmaz mit Skifahren. Die Behörde hätte lieber Hornussen und Schwingen gehört. «Darüber was typisch und traditionell ist, könnte man sehr lange diskutieren», schrieb Yilmaz in ihrem Brief an die Einwohnerräte.
Die Einbürgerungskommission will von Yilmaz ein Leben, wie es kein junger Schweizer im Jahr 2017 führt.
«Sie pflegen keine sozialen Kontakte in Buchs und allgemein wenige Kontakte zu Schweizer Bürgern.» Ihre Freunde leben in Aarau, der Nachbargemeinde (!) von Buchs, ihr Freund ist ein Schweizer. «Über die Abfallentsorgung, Einkaufsmöglichkeiten und andere Angebote der Gemeinde wissen Sie nicht viel, was auf eine mangelhafte Integration im Dorf hindeutet.» Bei den Einkaufsmöglichkeiten habe sie «bloss» Migros und Aldi genannt, heisst es in der Aktennotiz. Läden, die auch von vielen «auswärtigen Kunden» besucht würden.
So geht es weiter. Über elf quälend lange Seiten. Die Einbürgerungskommission verlangt von der jungen Türkin Dinge, die 90 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer in ihrem Alter (und nicht nur die) kaum leisten könnten. Und die Einbürgerungskommission will von Yilmaz ein Leben, wie es kein junger Schweizer im Jahr 2017 führt. Sie soll nicht in der Migros einkaufen, sondern im Dorfladen. Sie soll ihr Altöl im Dorf entsorgen, und bitte nicht in der Recyclingstation Hunzenschwil (das Nachbardorf). Sie soll ihre Freunde im Dorf haben. Und nicht irgendwo anders.
Buchs ist die Nachbargemeinde von Aarau, Buchs liegt im weiteren Einzugsgebiet von Zürich und auch Basel. Yilmaz Freundeskreis geht über Buchs hinaus. «Ich arbeite jeden Tag in einem Büro mit Schweizerinnen und Schweizern zusammen», schrieb Yilmaz. «Zudem bin ich oft im Aargau und in der ganzen Schweiz geschäftlich unterwegs und besuche Baustellen. Meine Welt ist nicht klein. Diese Aussage verletzt mich.»
Rekurs eingelegt
Yilmaz Brief an die Einwohnerräte blieb wirkungslos. In einem Interview mit dem «Blick» sagte Doris Michel, die Präsidentin der Einbürgerungskommission, sie habe alles richtig gemacht. «Wir haben nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt.»
Yilmaz will den Entscheid ihrer Wohngemeinde nicht akzeptieren und hat beim Aargauer Regierungsrat Rekurs eingelegt. «Ich möchte gerne dieselben Rechte haben wie Schweizerinnen und Schweizer, ich kenne nur dieses Leben. Deshalb will ich mich einbürgern.»
Wie sehr Schweizerin Funda Yilmaz heute schon ist, beweist sie mit ihrer zweitletzten Antwort im Protokoll. Sie würde gerne in Buchs bleiben, sagt sie auf die Frage, in welchem Ort sie mit ihrem Freund zusammenziehen möchte. «Auch wegen den Steuern. Sie sind tiefer als in Hunzenschwil.»
Lesen Sie hier die Orginaldokumente:
- Protokoll des Einbürgerungsgespräches
- Aktennotiz der Einbürgerungskommission
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch