Darauf freuen sich Mobile-Fans
Was kommt an Elektronik-Geräten in nächsten Monaten auf den Markt? Die IFA in Berlin zeigts ab morgen – Redaktion Tamedia gerüchtehalber schon heute.
Mit der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin startet der Techherbst in die spannendste Phase. Hersteller, die beim lukrativen Weihnachtsgeschäft mitmischen wollen, zeigen jetzt ihre Neuheiten.
Noch bevor die IFA ihre Tore am kommenden Donnerstag öffnet, halten viele Konzerne, wie Samsung oder Sony, schon am Mittwoch ihre Pressekonferenzen ab. Bereits vorab sind einige Neuheiten im Internet aufgetaucht – teils auf offiziellen Kanälen, teils auf inoffiziellen.
Bei Samsung dürfte das neuste Modell seiner Note-Reihe im Zentrum stehen. Dass der Konzern ein neues Grosshandy mit Stift vorstellen wird, scheint gesetzt. Das wie gewohnt aufwendige Teaservideo von Samsung verrät allerdings kaum etwas über das neue Note und setzt auf Emotionen.
Der Samsung-Gerüchteblog Sammobile glaubt dagegen schon fast alle Details zum neuen Grosshandy zu kennen. So erwarten die Blogger Detailverbesserungen und keine Quantensprünge.
Daneben wird Samsung die bereits offiziell angekündigte Smartwatch Gear S (Die nächste Smartwatch-Welle rollt an) der Öffentlichkeit zeigen. Ob das die einzige neue Smartwatch von Samsung bleibt? Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Konzern noch weitere Modelle zeigen wird.
Ebenfalls gibt es Vermutungen, dass Samsung seine eben erst vorgestellte Galaxy-Alpha-Reihe mit Metallgehäuse ausbauen könnte (Samsung will Apple zuvorkommen).
1, 2, 3 bei Sony
Sony wird an der IFA aller Voraussicht nach bei seinen wasserdichten Smartphones Modellpflege betreiben. Das Xperia Z2 bekommt einen Nachfolger namens Z3. Das Z1 Compact wird mit dem Z3 Compact weiterentwickelt. Dazu soll es ein etwa 8 Zoll grosses neues Tablet zu sehen geben.
In einem Teaservideo zeigt Sony bereits die Umrisse der Geräte:
Dazu werden von Sony neue Objektivkameras erwartet. Laut dem Gerüchteblog Sonyalpharumors dürfte es zum einen eine Objektivkamera mit viel Zoom geben. Zum anderen eine Objektivkamera für Wechselobjektive. So könnte man Objektive von Sonys Systemkameras ans Handy schnallen.
Man darf gespannt sein, ob es Sony gelungen ist, die Hauptprobleme der vielversprechenden Vorgängermodelle vom letzten Jahr zu beheben (Grosses Potenzial – grosse Probleme).
Schliesslich wird Sony laut dem Gerüchteblog Xperiablog auch neue Wearables zeigen. Zum einen die Smartwatch 3 mit Android Wear, zum anderen ein Smartband Talk mit einem E-Ink-Bildschirm.
Mehr Uhren aus Fernost
Ebenfalls ins Smartwatch-Rennen einsteigen wird der Computerhersteller Asus. In Anlehnung an seine Zen-Book-Laptops wird der Konzern aus Taiwan seine Uhr Zen Watch nennen. Voraussichtlich wird auch diese Smartwatch Android Wear von Google nutzen. Ein erstes Teaservideo lässt eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken vermuten.
Gespannt sein darf man besonders auf die runde Smartwatch von LG (Die nächste Smartwatch-Welle rollt an). Sieht die Uhr in echt tatsächlich so gut aus wie auf den Promobildern?
Nokia respektive Microsoft wird in Berlin wohl ein neues Smartphone für Selbstporträts vorstellen, das deutet zumindest die offizielle Einladung an. Dass es daneben auch einen Nachfolger für das Kamerahandy Lumia 1020 (Das Nokia Lumia 1020 im Test) gibt, ist unwahrscheinlich, aber nicht ganz ausgeschlossen.
Nicht an der IFA selbst, sondern in Chicago wird Motorola am 4. September parallel zur Messe in Berlin seine Neuheiten vorstellen. Erwartet werden die Nachfolger des Moto X und Moto G. Dazu sollte es weitere Informationen zur Smartwatch Moto 360 geben.
Nebst unzähligen neuen Smartphones und Smartwatches wird es an der IFA wie immer auch neue Laptops, neue Fernseher, neue Küchengeräte und Neuheiten aus allen Bereichen der Heimelektronik zu sehen geben. Heimautomation und elektronische Bezahllösungen dürften heuer besonders im Zentrum stehen.
Redaktion Tamedia berichtet ab Mittwoch von der IFA in Berlin.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch