Daimler im Jubiläumsjahr mit ehrgeizigen Zielen - auf Rekordkurs
Berlin Der Autokonzern Daimler hält Kurs auf ein Rekordjahr und setzt auf Kooperationen und Zukäufe, um seine Spitzenstellung zu verteidigen.
In den ersten drei Monaten des Jahres sei der Absatz um zwölf Prozent gestiegen, sagte Vorstandschef Dieter Zetsche am Mittwoch. Der Betriebsgewinn (Ebit) solle die Marke von rund 7,3 Milliarden Euro aus dem Vorjahr deutlich übertreffen, sagte Zetsche auf der Hauptversammlung in Berlin. Heftige Kritik an seiner Strategie musste sich der Daimler-Chef von mächtigen Aktionärsvertretern anhören. Ingo Spich, Portfoliomanager bei Union Investment, sagte, Daimler habe «eigentlich ein sehr erfreuliches Ergebnis» vorgelegt. Doch der Konkurrent BMW schneide bei der Wertentwicklung und der Gewinnmarge deutlich besser ab als der Stuttgarter Konzern. Daimler habe «keine klare Strategie» und gleiche einem «Gemischtwarenladen». Wesentliche Streitpunkte beim Treffen der Anteilseigner waren die jüngst verkündete Zusammenarbeit mit dem Zulieferer Bosch beim Bau von Elektromotoren und der Rückkauf des Motorenherstellers Tognum gemeinsam mit Rolls-Royce. Lars Labryga von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger warf der Daimler-Führung vor, durch die Zusammenarbeit mit Bosch die Kernkompetenz für die Gestaltung der Motoren aus der Hand zu geben. Jubiläums- und Rekordjahr Konzernchef Zetsche wies dies zurück. Daimler wolle kooperieren, um über grössere Stückzahlen den teuren Umbruch hin zu Elektromotoren wirtschaftlich besser bewältigen zu können. Die geplante Tognum-Übernahme verteidigte Zetsche ebenfalls. Das Geschäft mit Motoren für Anwendungen abseits der Strasse werde in den kommenden Jahren ungefähr doppelt so schnell wachsen wie die globale Wirtschaftsleistung. Daimler will in diesem Jahr mehr als 1,2 Millionen Autos der Marke Mercedes-Benz verkaufen, zusammen mit Smart sollen es mehr als 1,3 Millionen sein. Der globale Automarkt werde 2011 stark wachsen - trotz der Krisen in Japan und in der arabischen Welt. «Wir wollen das Jubiläumsjahr zu einem Rekordjahr machen», sagte Zetsche. Vor 125 Jahren hatten Gottlieb Daimler und Carl Benz das Auto erfunden. Vor allem die Lastwagensparte legte in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres besonders stark zu.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch