«Dafür hätte es keine Evaluation für acht Millionen Franken gebraucht»
SVP-Nationalrat und Militärpilot Thomas Hurter ist nicht glücklich über den Entscheid für den Gripen. Für ihn ist nicht nachvollziehbar, warum sich der Bundesrat für dieses Kampfflugzeug entschieden hat.
Mit der von Bundesrat Ueli Maurer gelieferten Begründung werde er dem Kauf nicht zustimmen, sagte SVP-Nationalrat und Militärpilot Thomas Hurter. Dieser habe den Preis, die Zusammenarbeit und die Leistungsfähigkeit des Flugzeugs als Kriterien genannt. Die beiden letzten Punkte erfüllten alle Typen.
«Ich gehe darum davon aus, dass der Hauptgrund für den Entscheid der Preis ist», sagte Hurter. Dafür hätte es keine Evaluation für 8 Millionen Franken gebraucht, «das hätte man auch im Katalog nachschauen können».
Zudem existiere der Gripen erst auf dem Papier. Das bedeute, dass sich die Schweiz auch an den Entwicklungskosten beteilige. «Genau das wollte man aber nicht, weil man das Zukunftsrisiko vermeiden wollte», sagte Hurter.
Will der Bundesrat den Jet abschiessen?
Ob der Gripen das richtige Flugzeug ist oder nicht, um die Tiger- Flotte zu ersetzen, wollte Hurter jedoch nicht sagen. Aber Zweifel meldet er schon an: «Wir brauchen ein Flugzeug für die Zukunft. Es muss der F/A-18 überlegen sein.» Ob dies beim Gripen tatsächlich der Fall ist, bezweifelt Hurter wegen entsprechenden Berichten von armassuisse, die kurz vor dem Entscheid an die Öffentlichkeit gelangt waren.
Grosse Fragezeichen macht Hurter auch bei den Kriterien, die für den Entscheid angewendet wurden. Er sei davon ausgegangen, dass die F/A-18 bei der Beurteilung als Massstab beigezogen werde. Nach Aussagen von Maurer sei der Gripen aber nach seiner «militärischen Eignung» beurteilt worden, was sehr vage sei.
Auch Hurter schliesst darum nicht aus, dass sich der Bundesrat für den Gripen entscheiden hat, um den neuen Jet schon im Parlament abzuschiessen. Die Regierung entscheide sich für ein Flugzeug, das erst auf dem Papier existiere. Zudem berücksichtige sie die Ergebnisse der Evaluation nur ungenügend. «Da muss man sich schon fragen, wie seriös das ist.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch