Credit Suisse muss in den USA Anleihen zurückkaufen
Die Grossbank Credit Suisse muss in den USA sogenannte Auction Rate Securities (ARS) im Wert von 275,6 Millionen
Dollar zurückkaufen. Dies ergab ein Vergleich mit der Wertschriftenaufsichtsbehörde des Bundesstaats New Jersey. ARS sind Anleihen mit langer Laufzeit, deren Zinssatz in kurzen Abständen bei Auktionen neu festgesetzt wird und somit variabel ist. In den USA werden sie vorwiegend von Unternehmen und Gemeinden genutzt. Der Rückkauf geht auf die im Herbst 2008 erzielte Einigung zwischen verschiedenen Grossbanken und den US-Behörden zurück. Den Banken, unter anderen auch der Credit Suisse, wurde vorgeworfen, sie hätten die mit den Anleihen verbundenen Risiken nicht offengelegt, als der ARS-Markt im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise zusammenbrach. Überdies muss die Credit Suisse auch eine Busse von rund 1,6 Millionen Dollar bezahlen, wie die Bank am Freitag eine Information der Zeitungen «Tages-Anzeiger» und «Bund» bestätigte.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch