Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Coronavirus in der SchweizVor zwei Jahren rief Bundesrat Notstand aus BAG meldet 36'041 Ansteckungen

Seilbahnen heben Mindestabstand und Kapazitätsbeschränkungen auf
Corona-Pressekonferenz verpasst?
Die Bundesräte Cassis und Berset vor der Pressekonferenz zu den Öffnungen in Bern.
Einzelhandel will Masken für Personal vorläufig beibehalten
BAG meldet 21'032 neue Coronavirus-Fälle
Oberster Impfchef: «Eine vierte Impfung halte ich nicht für nötig»
Christoph Berger, Präsident der Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF).
Taskforce: Bis zu 40 Prozent der Bevölkerung Corona-positiv
BAG meldet 20'310 neue Coronavirus-Fälle innerhalb von 24 Stunden
Zulassungsgesuch für Novavax-Impfstoff bei Swissmedic eingereicht
Beim Vakzin von Novavax handelt sich um den ersten Proteinimpfstoff, für den in der Schweiz eine Zulassung beantragt wird.
BAG meldet 48'969 Ansteckungen – ein Rückgang von 28 Prozent
Die Zahl der Corona-Ansteckungen ist im Vergleich zum letzten Montag um gut 28 Prozent zurückgegangen.
Sieben Organisationen für Maskenpflicht und FFP2-Empfehlung
Für Gesundheitseinrichtungen soll sogar eine FFP2-Empfehlung eingeführt werden. Hier im Bild ein Schild, das auf eine FFP-Pflicht in München hinweist.
60 Prozent der Impf-Nebenwirkungen nicht schwerwiegend
Besuch des österreichischen Kanzlers in der Schweiz ohne Publikum
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer (49) wird am Montag der Schweiz einen offiziellen Besuch abstatten. (Archivbild)
Lage in Spitälern
Basler Maskenverweigerer freigesprochen
22'221 neue Fälle
Engelberger erwartet wichtige Lockerungen
«Aus sozialer oder psychologischer Sicht ist eine schrittweise Öffnung besser»: Lukas Engelberger an einer Medienkonferenz in Bern.
Long Covid: Konferenz soll Empfehlungen für Therapie erarbeiten
Impfstoffverträge sollen bis Ende Juni 2022 zugänglich werden
Nesselfieber als Reaktion
Bund sichert sich zusätzliche Covid-Medikamente
Das Medikament Xevudy stammt vom Unternehmen GlaxoSmithKline.

SDA/AFP/red