Chorleiter aus Muttenz und Liestal ausgezeichnet
Der Regierungsrat ehrt zum 50. Jubiläum Engagement an Gymnasien.

Der Jubiläumspreis «50 Jahre Kulturpreise Baselland» geht an die Chorleitungen der Gymnasien Muttenz und Liestal. Gestern Abend hat Regierungspräsidentin Monica Gschwind den Preis in der Dreispitzhalle in Münchenstein an Lucia Germann und Michael Zumbrunn vom Gymnasium Liestal und an Christoph Huldi, Jürg Siegrist und Christine Boog vom Gymnasium Muttenz übergeben. Die weiteren Preise erhielten Mischa Cheung (Musik), Kitty Schaertlin (Kunst) und das Fahraway-Zirkusspektakel (Förderpreis Nouveau Cirque).
Seit vielen Jahren engagieren sich die preisgekrönten Chorleiterinnen und Chorleiter in den beiden Gymnasien für Chorprojekte. «Die Programme der Chöre zeichnen sich durch eine grosse stilistische Vielfalt aus: Neben eigenen Arrangements und Kompositionen gelangen sowohl die klassische Chorliteratur als auch neue Chormusik, oft durch choreografische Elemente ergänzt, zur Aufführung», heisst es in der Mitteilung des Kulturrats, dessen sieben Mitglieder die Jury bilden.
Je 90 Chormitglieder
Lucia Germann und Michael Zumbrunn leiten in Liestal den Chor, den Kammerchor und den Maturchor mit über 90 Sängerinnen und Sängern. Ebenso viele Sängerinnen und Sänger sind in Muttenz im Chor aktiv, der von Christoph Huldi, Jürg Siegrist und Christine Boog geleitet wird. Siegrist hat zudem einen Kammerchor mit rund 25 besonders Begabten gegründet. Huldi hat gemeinsame Auftritte aller Gymchöre aus den beiden Basel initiiert. Ein Höhepunkt war im letzten Jahr das Oratorienkonzert «Elias» mit den Chören aus Muttenz und Liestal und dem Sinfonieorchester Basel.
«Wer einen solchen Höhepunkt erlebt, vergisst es sein Leben lang nicht», sagt Michael Zumbrunn im Gespräch mit der BaZ. Die Zusammenarbeit ihrer beiden Schulen, mit Chören aus Basel und mit dem Sinfonieorchester sei ausgezeichnet. «Es ist unglaublich viel Herzblut dabei», sagt Christoph Huldi.
Qualitative Steigerung
Huldi sagt, im Gymnasium Muttenz seien die Chöre auch ein soziales Gefäss. Sie förderten die Zusammenarbeit über die verschiedenen Jahrgänge und Schulklassen hinweg. Zumbrunn erklärt, in Liestal seien auch viele Jugendliche, die kein Schwerpunktfach Musik belegten, dabei. Auch Absolventen der Fachmittelschule. «Die Arbeit über ein ganzes Jahr auf ein gemeinsames Ziel hin ist in unserer Schule einzigartig.»
Die Chöre hätten sich über die Jahre hinweg qualitativ gesteigert. Huldi und Zumbrunn freuen sich nicht nur über den Preis, sondern auch über den Umstand, dass das Sinfonieorchester Basel weiterhin mit ihren Chören zusammenarbeiten will. Zurzeit planen sie ein nächstes Projekt für das Jahr 2020.
Förderpreis für Fahraway
Ausser dem Jubiläumspreis wurden gestern auch drei weitere Preise vergeben. Der Gewinner des Spartenpreises Musik heisst Mischa Cheung. Der 35-jährige Pianist aus Tenniken tritt weltweit als Solist auf und ist zudem Mitglied des Gershwin Piano Quartet. Kitty Schaertlin, die den Spartenpreis Kunst gewinnt, ist Organisatorin von Kunstausstellungen und freischaffende Künstlerin. Die Sissacherin hat zuletzt die Ausstellung «Visionen 19» auf dem Areal des Schönthaltunnels realisiert.
Das mit dem Föderpreis ausgezeichnete Fahraway-Zirkusspektakel aus Arlesheim verzaubert, wie es in der Laudatio heisst, das Publikum im In- und Ausland «mit einem feinen Programm aus Artistik, Komik und Theater».
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch