China fürchtet um seine Milliarden in Europa
Die Pigs-Krise bereitet den Chinesen grosse Sorgen. Denn sie haben in Europa eine riesige Summe investiert.

China überprüft seine Euro-Anlagen. Hintergrund sind die wachsenden Sorgen über die marode Haushaltslage einiger europäischer Länder, wie die «Financial Times» am Mittwoch berichtete. Vertreter von Chinas Behörde für ausländische Währungen (Safe) haben sich demnach in den vergangenen Tagen mit Bankern aus Übersee getroffen, um mit ihnen über den Verschuldungsgrad von Euro-Zonen- Staaten zu sprechen.
Dabei hätten sie Bedenken über ihre Investitionen in Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien ausgedrückt. China verwaltet mit 2,4 Billionen Dollar die weltweit grössten Währungsreserven, davon schätzungsweise 630 Milliarden Dollar in Euro-Zonen-Anleihen. Ein fallender Euro mindert den Wert des Portfolios. Experten gehen davon aus, dass die Volksrepublik derzeit davon absieht, ihre Euro-Investitionen zurückzufahren, um die Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten nicht zu verschlimmern.
Vertreter des Handelsministeriums in Peking hatten die Sorge geäussert, dass die Abwertung des Euro die eigene Exportwirtschaft trifft. Ministerpräsident Wen Jiabao erklärte, China stehe bereit, die EU und den Internationalen Währungsfonds (IWF) bei ihren Plänen zur Stabilisierung der Euro-Zone zu unterstützen.
SDA/sam
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch