Chef der ASE Investment sitzt seit April im Aargau in U-Haft Strafanzeige gegen Basler Kantonalbank hängig
Der ehemalige Geschäftsführer der ASE Investment AG mit Büro in Frick im Kanton Aargau sitzt seit April in Untersuchungshaft.
Dem mutmasslichen Anlagebetrüger wird vorgeworfen, über 500 Personen um viel Geld gebracht zu haben. Gegen den ehemaligen Geschäftsführer läuft ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und weiter Vermögensdelikte. Er soll auf Antrag der Aargauer Staatsanwaltschaft für weitere drei Monate in Untersuchungshaft bleiben. Es besteht gemäss Staatsanwaltschaft Verdunkelungs- und Fluchtgefahr. Das Zwangsmassnahmengericht werde diese Woche über die beantragte Verlängerung der Untersuchungshaft entscheiden, sagte Elisabeth Strebel, Mediensprecherin der Staatsanwaltschaft am Dienstag, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Es würden viele Einvernahmen gemacht. Untersuchungen bei Vermögensdelikten seien immer aufwendig. Auch gegen einen zweiten Verantwortlichen der Firma läuft ein Strafverfahren. Er befindet sich jedoch auf freiem Fuss. Die ASE Investment AG verfügte in Frick über Büroräumlichkeiten. Der Rechtssitz der Aktiengesellschaft ist Engelberg OW. Im Juni eröffneten die Behörden im Kanton Obwalden das Konkursverfahren gegen die ASE Investment AG. Gemäss verschiedenen Medienberichten könnten die über 500 Geldanleger bis zu 300 Millionen Franken verlieren. Die Firma hatte auf ihrer Website «lukrative Anlagemöglichkeiten» versprochen. Der mutmassliche Anlagebetrug flog im Frühling auf. Ende März war die Basler Kantonalbank (BKB) von einem Kunden auf Unstimmigkeiten in einzelnen Kontoauszügen hingewiesen worden. Die Bank reichte im Aargau Strafanzeige gegen die Investmentfirma wegen möglicher Urkundenfälschung ein. Die ASE habe ihre Kunden offenbar systematisch in vertragswidriger und vermutlich strafbarer Weise geschädigt, heisst es in einer Medienmitteilung der BKB vom Dienstag. Strafanzeige gegen Basler Kantonalbank hängig Bei der Aargauer Staatsanwaltschaft liegt auch eine Strafanzeige gegen die BKB vor. Das Verfahren sei noch nicht eröffnet worden, sagte Strebel. Zuerst würde das Verfahren gegen die Verantwortlichen der ASE Investment vorangetrieben. Weitere Angaben machte die Staatsanwaltschaft nicht. Auch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) wurde aktiv. Sie untersucht wegen unerlaubtem Effektenhandel und verbotener Entgegennahme von Publikumseinlagen. Sie nimmt auch das Verhalten von Banken unter die Lupe, auf denen Gelder von ASE Investment deponiert waren.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch