Burma lässt keine auswärtigen Wahlbeobachter zu
Auswärtige Beobachter und internationale Medienvertreter will die Militärjunta zu den Wahlen nicht zulassen – Burma habe bereits «viel Erfahrung mit Wahlen», begründet der Leiter der Wahlkommission.

Die Militärjunta in Burma will zu den für Anfang November geplanten Wahlen keine auswärtigen Beobachter und internationalen Medienvertreter zulassen. Burma habe «viel Erfahrung mit Wahlen», sagte der Leiter der Wahlkommission, Thein Soe, am Montag.
In Burma ansässige ausländische Diplomaten und Mitarbeiter von UNO-Organisationen dürften die Wahl aber beobachten. Da die Diplomaten «Repräsentanten ihrer Länder» seien, sei es «nicht notwendig, anderen Ländern zu erlauben, separat zu beobachten», sagte Soe vor Diplomaten und Journalisten in Naypyidaw.
Oppositionsführerin darf nicht kandidieren
Das Einreiseverbot von Journalisten aus dem Ausland begründete der Vorsitzende der Wahlkommission damit, dass ausländische Nachrichtenagenturen bereits Mitarbeiter im Land hätten. Am 7. November soll die ersten Parlamentswahl in dem südostasiatischen Land seit zwei Jahrzehnten stattfinden.
Sie wird vom Ausland als «Farce» kritisiert, weil die unter Hausarrest stehende Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi nicht kandidieren darf. Da ihre Partei den Urnengang boykottieren wollte, wurde diese von der Junta aufgelöst. Die Opposition ist uneins: Die einen fordern einen Wahlboykott, die anderen wollen antreten.
SDA/ske
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch