Bundesrat will nicht mehr Asylkosten übernehmen
Eine Motion im Ständerat verlangt, dass der Bund die Kosten für Schutzsuchende länger als bis anhin übernimmt. Dagegen wehrt sich der Bundesrat.

Der Bundesrat will nicht, dass der Bund künftig die Kosten für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene während der ersten zehn Jahre übernimmt. Er beantragt dem Parlament, eine Motion des Aargauer FDP-Ständerats Philipp Müller abzulehnen.
Der Vorstoss hat allerdings gute Chancen: Mehr als die Hälfte der Ständerätinnen und Ständeräte haben ihn mitunterzeichnet. Müller fordert, dass der Bund die ersten zehn Jahre lang die vollen Kosten übernimmt, statt sich wie heute nur während der ersten fünf bis sieben Jahre zu beteiligen. Die Kantone sollen dann zahlen müssen, wenn sie die Integration vernachlässigen oder Ausschaffungen zu wenig konsequent vollziehen.
Bund nicht «Verursacher»
Müller spricht von einem «Verursacherprinzip». Es brauche finanzielle Anreize, damit der Bund die Möglichkeiten für eine restriktive Anerkennungs- und Aufnahmepraxis ausschöpfe. Durch die heutige «grosszügige Bundespraxis» bei der Anerkennung von Flüchtlingen kämen enorme Kosten auf die Kantone und Gemeinden zu.
Der Bundesrat hält in seiner am Donnerstag veröffentlichten Antwort fest, dass der Bund für die Zahl von Schutzberechtigten nicht verantwortlich sei. Wer Schutz bekomme, sei keine politische, sondern eine rechtliche Frage. Grund für steigende Zahlen sei die Zunahme von Konflikten und Gewalt in den Herkunftsstaaten.
Weiter schreibt der Bundesrat, Kantone würden schon heute finanziell belohnt, wenn sie vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge möglichst rasch in den Arbeitsmarkt integrierten. Anpassungen schliesst er jedoch nicht aus.
Änderungen prüfen
Der Bund sei bereit, anhand der Daten, die derzeit von den kantonalen Sozialdirektoren und Sozialdirektorinnen erhoben würden, die Situation zu analysieren, heisst es in der Antwort. Dabei würden auch Vergütungsmodelle geprüft, die weitergehende Anreize für die Integration vorsähen. Eine längere Kostenerstattungspflicht für den Bund dagegen würde die Integrationsbemühungen der Kantone unterlaufen.
Der Bundesrat erinnert auch an die angespannte Lage des Bundeshaushalts – und daran, dass das Parlament im Rahmen der Beratungen zum revidierten Asylgesetz Anträge für eine Verlängerung abgelehnt hatte.
Vorgesehen ist im neuen Asylgesetz, dass Kantone, die ihre Vollzugsaufgaben mangelhaft erfüllen, die finanziellen Folgen tragen müssen. Das bedeutet, dass der Bund den Kantonen für Personen, die sie hätten ausschaffen müssen, keine Pauschalen mehr ausrichtet. Diese Bestimmung tritt Anfang Oktober in Kraft.
SDA/mch
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch