«Brand traf das Herzstück der Produktion»
Ein Brand verwüstete die Galvanikabteilung des grössten Schweizer Herstellers von Uhrwerken. Die Bevölkerung in Grenchen wurde aufgefordert, zuhause zu bleiben. Nick Hayek sagt, was dies für Swatch bedeutet.
Aus der Uhrenfirma Eta in Grenchen ist gegen 9 Uhr starker Rauch ausgetreten. Wie die Kantonspolizei Solothurn mitteilte, wurde die Bevölkerung vorsorglich aufgefordert, zuhause zu bleiben und Türen und Fenster zu schliessen. Gefahr bestand am Mittag nicht mehr.
Bis dahin gab es nur noch eine Geruchsbelästigung. Gemäss der Polizei entstand der Rauch in der Galvanikabteilung des grössten Schweizer Herstellers von Uhrwerken. Chemie-, Feuerwehr und die betriebseigenen Brandbekämpfer brachten den Brand bis gegen 9.30 Uhr unter Kontrolle. An die Bevölkerung erliessen die Behörden den Aufruf, sich nicht in die Nähe der Firma und nicht ins Freie zu begeben. Neben den geschlossenen Türen und Fenstern sollten auch Klimaanlagen abgestellt werden.
Angaben zur Brandursache der Rauchentwicklung konnte die Polizei zunächst nicht machen. Die Swatch-Gruppe, zu der Eta gehört, teilte mit, das Atelier sei völlig ausgebrannt. Da niemand arbeitete, habe es keine Verletzten gegeben. Die Schadenhöhe ist noch nicht zu beziffern.
Hayek: Herzstück betroffen
Swatch-Konzernchef Nick Hayesk sagte dem Regionaljournal Aargau Solothurn von Radio SRF, der Brand habe das Herzstück der Produktion getroffen. Alles sei verwüstet und die Montagehalle sei verraucht. Seine Firma könne auf andere Uhrenfabriken ausweichen, was aber einer Neuorganisation bedürfe. Das genaue Schadenausmass und die Auswirkungen auf die Produktion müssten erst analysiert werden.
Für die Eta arbeiten gemäss Angaben im Internet rund 8000 Personen an mehreren Standorten. Das Unternehmen ging aus einem Zusammenschluss mehrerer Hersteller hervor, seine Wurzeln reichen bis 1793 zurück.
Es produziert Uhrwerk-Bestandteile, Bausätze und ganze Uhrwerke und nimmt in diesem Markt zusammen mit der ebenfalls zur Swatch-Gruppe gehörenden Nivarox eine beherrschende Stellung ein.
Die Wettbewerbskommission genehmigte im Oktober eine Vereinbarung, dass die beiden Swatch-Töchter bis 2019 aus der historisch gewachsenen Lieferverpflichtung an die Konkurrenz aussteigen können. Swatch-Konzernchef Hayek versuchte das seit längerem. In Boomzeiten nämlich vermag die Produktion der Bestandteile kaum genug für den eigenen Bedarf zu liefern. In schlechten Zeiten bleiben die Firmen dafür auf Überkapazitäten sitzen.
SDA/bru
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch