Bewegungsfest bringt das Wehntal zum Schwitzen
Die Wehntaler Gemeinden und Steinmaur treten in der Aktion «Schweiz bewegt» gegeneinander an. Die Einwohner sollen damit zu Bewegung verführt werden.
Von Dominique Marty Die Liste der Sportangebote ist mehrere Seiten lang. Von Schwimmen, Walking, Radfahren, Endlosfussball, Volleyball, Wandern, Koordinationstraining, Pilates, Unihockey bis zu Aerobic sind fast alle Sport- und Bewegungsarten darauf vertreten. Diese wollen die vier Wehntaler Gemeinden und Steinmaur während der landesweiten Aktion «Schweiz bewegt» vom 5. bis 14. Mai anbieten. Die fünf Gemeinden treten in dieser Zeit im Multiduell gegeneinander an. «Ziel ist, möglichst alle Einwohner in irgendeiner Form für Sport und Bewegung zu mobilisieren», sagt Philipp Lingenhel, Sportkoordinator in Steinmaur und Mitorganisator des Anlasses. «Dabei stehen weder Höchstleistungen, Zeit noch Tempo im Vordergrund», sagt seine Wehntaler Amtskollegin Denise Roth. «Wichtig ist der Spass an der Bewegung und das Mitmachen.» Ganz so unwichtig ist die Zeit allerdings nicht: Denn die Minuten, die jeder Einzelne mit Sporttreiben verbringt, werden gezählt und dem Bewegungskonto der Wohngemeinde gutgeschrieben. Am Ende gewinnt die Gemeinde, die am meisten Bewegungsminuten verbuchen konnte. «Damit Schleinikon als kleinste Gemeinde nicht von vornherein verloren hat, haben wir einen Berechnungsschlüssel erarbeitet, um die ungleichen Bevölkerungszahlen auszugleichen», sagt Denise Roth an. Und: Auch Einwohner aus den anderen Gemeinden können sich an der Bewegungsaktion im Wehntal beteiligen. «Jeder darf wählen, für welche Gemeinde seine Sportzeit am Ende zählt», sagt Roth.Schon letztes Jahr sind die fünf Gemeinden während der Bewegungswoche gegeneinander angetreten. Dieses Jahr aber ist die Veranstaltung deutlich gewachsen. Fast alle Vereine, Institutionen und auch Privatpersonen sowie Gewerbetreibende aus dem Wehntal und Steinmaur wirken mit und bieten eigene Sportangebote an – insgesamt werden über 200 Helferinnen und Helfer im Einsatz stehen. Neben den Sportanlässen warten auch unterhaltsame Attraktionen auf die Bewegungshungrigen und jene, die das werden wollen. So veranstalten die Sportvereine das Stifti Power Game, ein grosses Leiterlispiel zum Thema Bewegung und Ernährung. Aber auch das Feiern soll nicht zu kurz kommen. Am Abschlusstag ist nach den Sportaktionen in den Gemeinden abends ein grosses Fest geplant – im Festzelt beim Schützenhaus Oberweningen. Noch ein Weltrekordversuch Schliesslich wird die Bewegungsaktion mit einem grossen Rekordversuch enden. Fabienne Müller aus Steinmaur wird am Samstag ab 8 Uhr versuchen, ihren eigenen Guinness-Rekord im Indoor Cycling aus dem Jahr 2008 zu brechen. Zwölf Stunden lang wird sie auf dem Hometrainer so viele Kilometer wie möglich zurücklegen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch