Begann das Kunststoffzeitalter in Zürich?
Plastikmaterialien sind leicht, flexibel, einfach form- und rezyklierbar und zudem (in der Regel) billig – kein Wunder, ist Plastik heute allgegenwärtig. Die wissenschaftliche Grundlage für die ganze Industrie legte 1922 Hermann Staudinger, Chemieprofessor an der ETH Zürich. Er entdeckte die Kettenstruktur von Grossmolekülen, welche die plastischen Materialien ausmachen. Staudinger musste seine Erkenntnis in der Wissenschaftswelt während Jahren verteidigen. Seine Kollegen glaubten zunächst nicht an Molekülketten mit Tausenden von Gliedern. 1953 erhielt Staudinger den Chemienobelpreis, der grosse Plastikboom folgte dann erst nach seinem Tod im Jahr 1965, hat aber seither angehalten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch