Bedeutende Schenkung für die Fotostiftung Schweiz Sensationsfund: Es war doch kein Caravaggio Salman Rushdie schreibt Roman über die Fatwa
Nachrichten Fotografie Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur hat die Gesamtwerke von Emil Schulthess, Kurt Blum und Monique Jacot als Schenkungen erhalten. Damit wird die Sammlung um drei herausragende Werke des 20. Jahrhunderts erweitert. Schulthess war ein Pionier der Foto-Grafik, Blum wurde mit seinen Porträts bildender Künstler bekannt, und Monique Jacot dokumentierte in ihren Projekten die Sicht der Frauen. (TA) Kunst Der Vatikan hat einen Bericht über die Entdeckung eines bislang unbekannten Caravaggio-Gemäldes korrigiert. Das in der Sakristei einer Jesuitenkirche in Rom entdeckte Bild stamme nicht von dem berühmten Barockmaler. Die künstlerische Qualität sei eher bescheiden, schrieb der «Osservatore Romano», der vor einer Woche einen Sensationsfund verkündet hatte. (SDA) Literatur Der anglo-indische Schriftsteller Salman Rushdie hat damit begonnen, ein Buch über die Fatwa zu schreiben, mit der ihn der islamische Revolutionsführer Khomeini 1989 für vogelfrei erklärt hatte. Rushdie, dessen Roman «Die satanischen Verse» den Zorn Khomeinis ausgelöst hatte, musste daraufhin fast zehn Jahre im Versteck leben. Mit seinem Buch, das ein «nicht fiktiver Roman» sein werde, wolle er die zahlreichen falschen Versionen korrigieren, die über seine Zeit im Versteck kursierten, und sich selbst von dem «Dreck» befreien, erklärte Rushdie in London. (TA)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch