Baut die Stadt Zürich zu teuer?
Hochbaudepartement gibt Studien in Auftrag Zürich – Die Stadt Zürich baut zu teuer – dieser Vorwurf taucht in letzter Zeit fast bei jedem Projekt auf, das der Öffentlichkeit präsentiert wird. Doch baut sie wirklich zu teuer? In Bezug auf die tatsächlichen Baukosten sind laut Fachexperten nur zwei Zahlen vergleichbar: die Kosten pro Quadratmeter Geschossfläche sowie die Kosten pro Kubikmeter Volumen. Beim Schulhaus der Privatschule Zurich International School (ZIS) in Adliswil kostete ein Quadratmeter Geschossfläche 2295?Franken, ein Kubikmeter Volumen 522 Franken. Das Architekturbüro AGPS kann für das Schulhaus Blumenfeld noch keine genauen Zahlen bekannt geben, da das Projekt derzeit noch in Planung ist. Laut den Architekten werden die Kosten vor allem aufgrund der Teuerung etwas höher liegen, aber absolut im Rahmen bleiben. Das Büro spricht von ungefähr 3000 Franken pro Quadratmeter Geschossfläche sowie 600 Franken pro Kubikmeter Volumen. Zum Vergleich: Die beiden zuletzt eröffneten Schulhäuser in der Stadt Zürich waren deutlich teurer. Beim Schulhaus Leutschenbach hat der Quadratmeter Geschossfläche 4116 Franken gekostet und der Kubikmeter Volumen 794 Franken. Beim Oberstufenschulhaus Albisriederplatz waren es 3432 Franken pro Quadratmeter Geschossfläche sowie 824 Franken pro Kubikmeter Gebäudevolumen. Beide Schulhäuser wurden 2009 eingeweiht – ein Jahr nach dem Schulhaus in Adliswil. Urs Spinner, Sprecher des Hochbaudepartements, geht davon aus, dass auch diese Zahlen nicht direkt miteinander vergleichbar sind, da sie Unterschiedliches beinhalten. So ist der Quadratmeterpreis von einem Schulhaus mit viel Freiflächen wie dem in Adliswil wesentlich tiefer als von einem mit stark möblierten, eng bepackten Flächen, wie das im Leutschenbach und Blumenfeld der Fall ist. Vergleich mit anderen Bauten In den nächsten Monaten will Stadtrat André Odermatt (SP), der dem Hochbaudepartement vorsteht, Klarheit schaffen. Er hat Studien in Auftrag gegeben, welche die Kosten verschiedener Schulhäuser vergleichen – darunter auch das ZIS-Schulhaus in Adliswil. Sie sollen aufzeigen, ob die Stadt wirklich teurer baut als andere Gemeinden und Private und wie sich die Kosten verringern lassen könnten. Ergebnisse sind in etwa einem Jahr zu erwarten. (gg)
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch