Basler Pharma-Firma ruft Blutverdünner zurück
Das Unternehmen Acino muss in Deutschland sein wichtigstes Medikament, Clopidogrel, vom Markt nehmen. Der Grund sind Mängel bei der Produktion des Generikums.
Da ein indischer Produzent bei der Produktion des Acino-Blutverdünners Clopidogrel gepatzt haben soll, würden die entsprechenden Produkte in Deutschland nicht mehr verkauft, teilte das Basler Pharma- und Generika-Unternehmen mit. Das Mittel ist ein Nachahmermedikament des Blutverdünners Plavix des französischen Pharmariesen Sanofi-Aventis, das etwa bei Herzinfarkten eingesetzt wird. Die Vertriebspartner von Clopidogrel in Deutschland, die Novartis-Tochter Hexal sowie die kürzlich von Teva geschluckte Ratiopharm, hätten das Medikament nach entsprechenden Empfehlung von Expertengremien freiwillig vom Markt genommen, erkläre Acino.
Auf Deutschland entfallen rund 25 Millionen Euro des weltweit mit Clopidogrel erzielten Umsatzes von 40 Millionen Euro. Das Originalpräparat Plavix ist mit Erlösen von über 9 Mrd. Dollar pro Jahr das zweitumsatzstärkste Arzneimittel der Welt - hinter dem Cholesterinsenker Lipitor von Pfizer.
Empfehlung von Arzneimittelbehörde
Die Acino-Aktie gab nach der Meldung zunächst zwei Prozent nach, lag am Nachmittag aber nur noch ein Prozent im Minus.
Der Expertenausschusses CHMP der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA hatte Ende März empfohlen, alle Clopidogrel-Produkte aus dem Handel zu entfernen, bei denen ein Wirkstoff der indischen Firma Glochem eingesetzt wurde. Die Behörde wirft Acino vor, dass der Herstellungsprozess bei dem indischen Unternehmen, an dem die Basler beteiligt sind, nicht vorschriftsgemäss dokumentiert wurde.
Einbussen befürchtet
Acino-VR-Präsident Luzi von Bidder sagte gegenüber Nachrichtenagenturen, das Unternehmen habe die deutschen Vertriebspartner inzwischen mit Clopidogrel-Präparaten mit Wirkstoff aus einer anderen, europaweit zugelassenen Quelle versorgt.
Das Unternehmen rechnet damit, dass der Rückruf das Jahresergebnis deutlich belasten wird. Der genaue Schaden für Acino lasse sich derzeit aber noch nicht quantifizieren, sagte von Bidder. Die ZKB rechnet damit, dass sich der Reingewinn im laufenden Jahr auf rund 25 Millionen Fr. halbieren wird.
SDA/vin
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch