Basler Kulturpreis 08 geht an Uwe Heinrich vom jungen theater basel
Der Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt 2008 wird an Uwe Heinrich, Leiter des jungen theater basel, vergeben.
Der innovative Theaterpädagoge und Dramaturg wird damit für seine Verdienste um die Förderung des Jugendtheaters in Basel und für die international erfolgreiche Positionierung des jungen theaters basel ausgezeichnet.
1965 in Dresden geboren, ist Uwe Heinrich seit dem Jahr 2000 Leiter des jungen theater basel. Nach einer Erstausbildung in Deutsch und Kunsterziehung absolvierte er ein zweites Studium in Spiel- und Theaterpädagogik an der Hochschule der Künste Berlin. Anschliessend arbeitete er als Kunsterzieher, Museumspädagoge und Theaterpädagoge in Dresden und Basel. Hauptsächlich ist er heute Leiter, Produzent und Dramaturg für die zwei professionellen Inszenierungen des jungen theater basel pro Spielzeit, er lebt und arbeitet in Basel.
Seit 1977 ist das junge theater basel (JTB) der Ort für Theater von und für – aber nicht nur – Jugendliche(n) in Basel. Neben professionellen Vorstellungen für Jugendliche können in Theaterkursen die schauspielerischen Fähigkeiten ausprobiert werden. Pro Saison entstehen so zwei bis vier Produktionen unter professioneller Leitung. Die Ensembles aus Profis und Laien werden jeweils speziell für die Projekte zusammengestellt, gespielt wird in Schweizerdeutsch. Jede Inszenierung erlebt 20 - 30 Vorstellungen in Basel, bevor sie auf Tournee in die Schweiz geht und zunehmend auch bei internationalen Festivals gespielt wird. Das JTB befindet sich auf dem ehemaligen Kasernenareal im Kleinbasel und bietet 93 Zuschauerinnen und Zuschauern Platz.
Das JTB zeichnet sich auch nach 30 Jahren Existenz aus durch seine Lebendigkeit und Frische. Seiner Existenz verdanken viele ihren Erfolg, die hier die ersten Theaterschritte wagten und sich später auch auf grossen Bühnen durchsetzten, von Pionieren wie Denise Geiser, Ueli Jäggi und Dani Lévy bis hin zu Jüngeren wie Bettina Dieterle, Rafael Sanchez, Sebastian Nübling oder Michael Koch. Mit vielen Produktionen tourte das JTB durch die Schweiz, wurde an renommierte Festivals eingeladen und gewann mit ‹Die Schaukel› am Impulse-Festival den ersten Preis. Das Publikumsecho aufs JTB ist hervorragend, es spielt meist vor vollen Rängen und ist regelmässig ausverkauft.
Seit acht Jahren leitet Uwe Heinrich den Betrieb, und dies mit Ernsthaftigkeit, ungebremster Energie und Verve. Er ist Dramaturg, Produzent, Öffentlichkeitsarbeiter und Kommunikator in einem und hat darüber hinaus während seiner Zeit auch das theaterpädagogische Angebot spürbar ausgebaut. Das JTB wird so noch verstärkt zu einem wichtigen Vermittlungs- und Integrationsfaktor. Hier begegnen sich Darstellende und Zuschauende auf Augenhöhe. Gespielt werden Werke der Weltliteratur ebenso wie aktuelle Gebrauchsstücke zu Jugendthemen. Unter Uwe Heinrichs Leitung ist das JTB aber nicht nur pädagogisch erfolgreich, sondern hat kontinuierlich an künstlerischer und internationaler Ausstrahlung gewonnen. Sein Markenzeichen sind der kraftvolle, klug choreographierte körperlicher Einsatz der jugendlichen Schauspielerinnen und Schauspieler, kombiniert mit hoher Sensibilität in der Textbehandlung der Stücke sowie aktuelle, für Jugendliche und Erwachsene attraktive Themen und spannende Koproduktionen. So war zum Beispiel nach dem internationalen Grosserfolg von „Fucking Amal“ als letztes „Next Level Parzival“, ein Stück über Computerspiele, eine Koproduktion des JTB mit dem Theater Basel und der Ruthr Triennale. Es wurde bereits für Aufführungen nach Berlin ans Theater Hebbel am Ufer eingeladen.
Für diese passionierte, langjährige und erfolgreiche Vermittlungsarbeit schlägt die Jury als Anerkennung für die Erfolgsgeschichte JTB Uwe Heinrich als Kandidaten für den Kulturpreis 2008 vor.
Der Kulturpreis der Stadt Basel wird dieses Jahr zum 36. Mal vergeben; er ist mit CHF 20'000 dotiert. In der Jury sind Rolf d'Aujourd'hui, Urs Blindenbacher, Heidi Fischer, Tom Forrer, Michael Koechlin, Jeannette Voirol und Isabel Zürcher.
Die Preisverleihung durch den Regierungsrat findet am 24. November 2008 um 18.15 Uhr im Rathaus statt.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch