Die Anfänge von BaselBasels Zentrum ist am «Belchensystem» der Kelten ausgerichtet
Sie sind dem keltischen Lichtgott Belenus gewidmet, die fünf Belchen-Berge unserer Region. Gleichzeitig waren sie die Eckpunkte eines ausgeklügelten antiken Vermessungssystems.

Blick von der Belchenfluh in den Schwarzwald: Die fünf Belchen der Region stehen zueinander in Bezug und dienten den Kelten sowohl zu astronomischen Zwecken als auch als Eckpunkte der Vermessung der Landschaft.
Foto: Archiv Tamedia
Wieso eigentlich liegt Basel genau an der Stelle, an der es liegt? Natürlich war der von Rhein und Birsig begrenzte Münsterhügel vor 2100 Jahren eine natürliche Festung, damals, als die Kelten hier eine ummauerte Siedlung errichteten. Doch schon Jahrhunderte vorher gab es auf dem Areal der alten Gasfabrik, auf dem heutigen Novartis-Campus, eine gut dokumentierte keltische Niederlassung.