Staatliche Corona-UnterstützungBaselbiet mit Gesuchen für Kurzarbeit geflutet
Auf dem kantonalen Amt sind über 4000 Gesuche für Kurzarbeitsentschädigung und mehr als 1000 Gesuche um Soforthilfe eingegangen. Rund 150 Lehrbetriebe werden staatlich unterstützt

Im Zusammenhang mit dem Massnahmenpaket hat das Kantonale Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (Kiga) Baselland rund 4400 Gesuche für Kurzarbeitsentschädigung erhalten. Die Standortförderung Baselland bearbeitet mehr als 1000 Gesuche um Soforthilfe und die Hauptabteilung Berufsbildung unterstützt gegen 150 Lehrbetriebe mit rund 450 Lehrlingen, wie die Volkswirtschaftsdirektion am Dienstag mitteilt.
Ferner habe die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) bislang rund 900 Covid-19 Kredite mit einem Gesamtvolumen von rund 115 Millionen Franken vergeben. Bei der Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft sind bislang gegen 3000 Taggeld-Gesuche eingegangen.
Online-Tool erleichtert Gesuchseingabe
Für die Abwicklung von Soforthilfen-Gesuchen in Härtefällen hat die Standortförderung mit der Zentralen Informatik und der Finanzverwaltung ein Online-Tool für Gesuche entwickelt. Im Moment seien über 1000 Gesuche in der Datenbank erfasst, schreibt die Volkerwirtschaftsdirekton. Thomas Kübler, Leiter der Standortförderung Baselland rechnet damit, dass der Regierungsrat noch vor Ostern die Ausgaben für gegen 600 Soforthilfen genehmigen und zur Auszahlung freigeben kann.
Der Kanton Baselland hat dafür insgesamt 100 Millionen Franken bereitgestellt. Darüber hinaus stehen den Unternehmen die vom Bund verbürgten Covid-19 Überbrückungskredite zur Verfügung. Allein die BLKB hat bislang zirka 900 Covid-19 Kredite mit einem Gesamtvolumen von rund 115 Millionen Franken vergeben. Die durchschnittliche Kredithöhe beträgt also knapp 130'000 Franken pro Kredit.
Bei der Sozialversicherungsanstalt Basel-Landschaft sind bislang gegen 3000 Gesuche für Erwerbsausfallentschädigung eingegangen. Dort konnten rund 250 Gesuche gutgeheissen werden.
wah
Fehler gefunden?Jetzt melden.