(K)einer wie der andere
Die GM-Töchter Chevrolet und Opel bringen ihre baugleichen SUV Captiva und Antara neu überarbeitet auf den Markt. Beide Modelle müssen sich gegen starke Konkurrenz behaupten.

Die kurz SUV genannten Sport Utility Vehicles erfreuen sich – allen Unkenrufen zum Trotz – weiter grosser Beliebtheit. Jeder zehnte in Europa verkaufte Neuwagen war 2010 ein solches Fahrzeug, Tendenz steigend. Asphalt- und Offroad-Cowboys und viele Grossstadt-Ladys lieben es immer noch, ihre Familien und Einkäufe in gehobener Sitzposition zu chauffieren und bei Bedarf auch im Gelände eine gute Figur abzugeben. Vor diesem Hintergrund haben sich die GM-Töchter Chevrolet und Opel dazu entschlossen, ihre in die Jahre gekommenen SUV aufzufrischen. Denn sowohl der Chevrolet Captiva als auch der Opel Antara hatten mit Jahrgang 2007 bereits einige Jahre auf dem Buckel. Entsprechend angestaubt war ihr Auftritt im SUV-Segment, das in der Schweizer Verkaufsstatistik von 2010 vom BMW X1 (3486 Verkäufe), dem VW Tiguan (3477) und dem Nissan Qash-qai (3331) dominiert wurde. Sowohl die Verkäufe beim Captiva (455) als auch beim Antara (239) konnten da nicht mehr mithalten. Das soll sich gemäss den Markenvertretern der GM-Töchter mit dem Jahrgang 2011 ab sofort wieder ändern.