«Keiner darf einen Regierungsvertreter schwächen»
Er komme den USA im Atomstreit zu stark entgegen, werfen Kritiker dem iranischen Präsidenten Hassan Rohani vor. Wenige Tage vor den nächsten Verhandlungen stärkt Irans geistliches Oberhaupt Rohani den Rücken.

Irans geistliches Oberhaupt stellt sich im Atomstreit hinter den Präsidenten Hassan Rohani. In einer Rede warnte Ayatollah Ali Khamenei davor, Rohanis Position zu untergraben. Damit wandte sich Khamenei an Kritiker Rohanis, die dem Präsidenten vorwerfen, den USA zu stark entgegenzukommen.
Der im Juni gewählte Regierungschef hatte jüngst mit vergleichsweise gemässigten Äusserungen vor der UNO-Vollversammlung Hoffnungen auf Bewegung im Atomstreit geweckt. Am Donnerstag sollen die Atomverhandlungen mit den fünf UNO-Vetomächten und Deutschland in Genf fortgesetzt werden.
«Sie haben eine schwierige Mission»
Niemand sollte davon ausgehen, dass die iranischen Verhandlungsführer einknicken, zitierte die Nachrichtenagentur Isna Khamenei. «Sie haben eine schwierige Mission und keiner darf einen Regierungsvertreter schwächen, der sich seiner Arbeit widmet.»
Der Revolutionsführer sprach einen Tag vor den jährlichen Feiern zur Besetzung der US-Botschaft in Teheran 1979. Bei diesen kommt es regelmässig zu anti-amerikanischen Protesten.
Die Islamische Republik strebt an, dass der Westen im Gegenzug für eine Lösung des Streits seine Wirtschaftssanktionen lockert. Khamenei wiederholte seine bereits mehrmals zuvor geäusserte Einschätzung, wonach er nicht optimistisch für die Atomgespräche ist.
Zugleich könne er nicht erkennen, dass die Verhandlungen an sich dem Iran Schaden zufügten. Der Westen und Israel befürchten, dass der Iran heimlich an Atomwaffen arbeitet. Die Regierung in Teheran hat das wiederholt zurückgewiesen. Israel sieht sich besonders bedroht.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch