Merkel ist Person des Jahres
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist die «Person des Jahres 2015». Das US-Magazin «Time» würdigt Merkels Führungsrolle in der Griechenland- und der Flüchtlingskrise.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist vom New Yorker «Time»-Magazin als «Person des Jahres» ausgezeichnet worden. Die 61-Jährige habe sich im Kampf gegen die Pleite Griechenlands, in der Flüchtlingskrise und nach den Pariser Terrorattacken engagiert.
«Bei Merkel schwang ein anderer Wertekanon – Menschlichkeit, Güte, Toleranz – mit, um zu zeigen, wie die grosse Stärke Deutschlands zum Retten statt zum Zerstören genutzt werden kann», schrieb das Journal zur Begründung. Es sei selten, einem Anführer beim Prozess zuzusehen, eine alte und quälende nationale Identität abzulegen.
IS-Chef hinter Merkel
Auf Platz zwei der «Time»-Rangliste folgt der selbst ernannte Kalif der Terrororganisation Islamischer Staat, Abu Bakr al-Bagdadi. Dahinter kommen der bei den Republikanern führende Bewerber um die Kandidatur für das Weisse Haus 2016, Donald Trump, sowie die US-Bürgerrechtskampagne «Black Lives Matter» (schwarze Leben zählen).
Die «Time»-Redaktion würdigt seit 1927 die einflussreichsten Persönlichkeiten des Weltgeschehens – ganz gleich, ob diese die Welt im Guten oder im Schlechten beeinflusst haben. Vergangenes Jahr waren es die Mediziner im Kampf gegen Ebola, 2013 Papst Franziskus. Merkel ist seit fast 30 Jahren die erste Frau, die mit dem Titel gekürt wird. Die letzte Frau war die philippinische Oppositionsführerin und spätere Präsidentin Corazon C. Aquino 1986.
Brandt und Einstein für Deutschland
Als letzter Deutscher wurde der damalige Kanzler Willy Brandt 1970 ausgezeichnet, weil er angestrebt habe, in Zeiten des Kalten Kriegs zwischen Ost und West eine frische Beziehung aufzubauen. 1999 hatte «Time» den in Deutschland geborenen Albert Einstein als Person des Jahrhunderts gekürt.
Im vergangenen Jahr hatten die im Ebola-Einsatz befindlichen Helfer wie Ärzte und Krankenschwester den Titel erhalten, davor Papst Franziskus.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch