Iranisches Regime schickt seine Anhänger auf die Strasse
Tausende Regierungsanhänger haben heute in Teheran demonstriert. Sie fordern den Tod der Oppositionsführer.

Der Aufforderung des iranischen Präsidenten Mahmoud Ahmadinejad zu Anti-Oppositionsprotesten sind am Freitag tausende Anhänger gefolgt. Die an der Universität von Teheran versammelte Menge skandierte Todesdrohungen gegen die Oppositionsführer Mir-Hossein Moussavi und Mehdi Karroubi.
«Tod Moussavi, Tod Karroubi» riefen die Demonstranten vor dem Freitagsgebet und forderten deren Hinrichtung. Später sollten Medienberichten zufolge auch hohe Geistliche zu den Demonstranten vor der Hochschule stossen.
In seiner Freitagspredigt forderte der Geistliche Ahmed Dschanati, Chef des mächtigen Wächterrats, die völlige Isolation Mussawis und Karubis. Dschanati brandmarkte beide als «Diener Amerikas» und rief «schämt euch».
Von der Aussenwelt abschneiden
Die Justiz müsse den beiden Politikern alle Kontaktwege abschneiden, ihr Telefon und Internet abgestellt werden, «sie müssen in ihren Häusern gefangen gehalten werden».
Beide Oppositionsführer stehen bereits seit Tagen unter Hausarrest. Der Chef der iranischen Justiz, Ayatollah Sadek Laridschani, kündigte an, dass die Aussenkontakte Moussavis und Karroubis weiter eingeschränkt werden sollten.
Im Anschluss an das Freitagsgebet hatte das Regierungslager zu einer Grossdemonstration aufgerufen, um «seinem Hass, seiner Wut und seiner Verachtung» für die «Anführer des Aufruhrs» Ausdruck zu verleihen, wie es in einer am Donnerstag vom Staatsfernsehen verbreiteten Erklärung hiess.
Wuchtige Antwort auf Oppositionsproteste
Am Montag hatten tausende Regierungsgegner in der iranischen Hauptstadt Teheran demonstriert, dabei wurden zwei Menschen erschossen. Die Regierung verstärkte seitdem den Druck auf die Opposition.
Während einer Parlamentsdebatte forderten am Dienstag regierungstreue Abgeordnete den Tod des Oppositionsführers und Ex- Regierungschefs Moussavi und von Ex-Parlamentspräsident Karroubi.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch