Das grosse Abc: Unser SprachquizAuch Sie können Arabisch, wetten?
Viele Wörter arabischen Ursprungs sind ins Alltagsdeutsch eingegangen. Auch in Ihres – prüfen Sie es nach!

Der Krieg sei der Vater aller Dinge, sagte Heraklit. Dass da auch in Sachen Sprachgeschichte etwas dran ist, führt der Berliner Sprachwissenschaftler Andreas Unger gern aus, wenn er über den Einfluss der arabischen Sprache aufs Deutsche erzählt; er hat dazu auch ein Reclam-Wörterbuch vorgelegt. Viele Lehnwörter, die wir heute oft gar nicht mehr als solche erkennen, seien in der Zeit der Kreuzzüge und Türkenkriege ins deutsche Vokabular eingewandert.

Vor allem im Bereich Technik und Wissenschaften, in dem der arabisch-islamische Osten brillierte, sowie auf dem Feld der Luxusgüter hatte der arabische Wortschatz einiges zu bieten. Auch die Kenntnisse der alten Griechen erreichten Nordeuropa häufig über den Umweg des Arabischen. Um das Jahr 1000 gelangten sie in die wissenshungrige arabische Kultur; später wurden die Bücher von dort ins Lateinische übersetzt.
Häufig fand erst die italienische oder die französische Übersetzung dieser Werke wiederum ihren Weg in die Stuben deutschsprachiger Wissenschaftler – und die Fachtermini, beziehungsweise ihre französischen oder italienischen Anverwandlungen, wurden einfach adoptiert. Aber auch über die Handelsrouten kamen, mit den Waren, die zugehörigen Wörter in den Norden. Haben Sie ein Gefühl für die arabischen Wurzeln unserer Sprache? Testen Sie es aus!
Fehler gefunden?Jetzt melden.