Armstrong zieht sich von Stiftung zurück
Nach seiner provokativen Twitter-Aktion hat Lance Armstrong alle offiziellen Aufgaben seiner Krebsstiftung Livestrong niedergelegt. Dies teilte die Sprecherin der Organisation, Katherine McLane, mit.

Lance Armstrong war nach den jüngsten Dopingenthüllungen bereits am 17. Oktober als Vorsitzender der von ihm 1997 ins Leben gerufenen Stiftung zurückgetreten, gleichzeitig aber im Vorstand verblieben.
Nun entschied sich der 41-jährige Texaner, sich komplett zurückzuziehen, «um der Organisation die negativen Auswirkungen der Debatten rund um seine Radsport-Karriere zu ersparen», wie der neue Livestrong-Chef und Armstrongs Nachfolger Jeff Garvey mitteilte. Ob Armstrong der Stiftung in anderer Funktion, etwa als externer Berater oder Redner bei Wohltätigkeitsveranstaltungen, erhalten bleibt, ist noch unklar.
Armstrong war von der amerikanischen Anti-Doping-Agentur (Usada) jahrelanger Dopingmissbrauch nachgewiesen worden, woraufhin der Radsport-Weltverband (UCI) dem früheren Superstar alle Resultate seit 1998 im Nachhinein absprach – so auch dessen sieben Tour-de-France-Siege.
si
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch