Apple rückt von Foxconn ab
Jahrelang wurden fast alle iPhones und iPads von Foxconn produziert. Nun vergibt Apple die Produktion des neuen Billig-iPhones an einen noch günstigeren Anbieter.

Die Zusammenarbeit zwischen Apple und Foxconn bröckelt: Apple werde sein geplantes günstiges iPhone, das im Laufe dieses Jahres in die Läden kommen soll, vom Foxconn-Konkurrenten Pegatron fertigen lassen, berichtete das «Wall Street Journal». Pegatron hat seinen Firmensitz wie Foxconn in Taiwan, lässt aber auch viel in China produzieren.
Es seien «strategische Gründe», die Apple vom Foxconn-Konzern Hon Hai zu Pegatron trieben, zitierte die Zeitung «Eingeweihte». Apple-Chef Tim Cook wolle das Risiko breiter streuen, nachdem Foxconn im vergangenen Jahr Smartphones mit verkratzten Metallhüllen geliefert habe. Zudem habe Pegatron, um den Riesenauftrag zu bekommen, günstigere Preise als Foxconn angeboten, wie Analysten dem Blatt sagten. Apple wollte den Bericht nicht kommentieren.
Rendite Foxconns schmälert sich
Foxconn musste die Arbeitsbedingungen in seinen Fabriken in China nach einer Reihe von Selbstmorden aufgrund des grossen öffentlichen Drucks verbessern und zahlt seitdem auch höhere Löhne. Das schmälert die Rendite des Konzerns. Nach Angaben von Arbeitsrechtsorganisationen haben seit 2010 insgesamt 13 Arbeiter von Foxconn Selbstmord begangen. Erst im April stürzten sich nach Angaben von China Labor Watch zwei junge Männer und eine Frau in den Tod.
Foxconn beschäftigt insgesamt 1,2 Millionen Menschen in China, der Konzern beliefert auch viele andere Elektronikfirmen wie Sony oder Nokia. Pegatron, benannt nach dem fliegenden Pferd Pegasus, hat nach Angaben der Zeitung rund 100'000 Beschäftigte in Taiwan und in China. In der zweiten Jahreshälfte solle die Zahl der Mitarbeiter in China aber um 40 Prozent steigen, sagte demnach jüngst der Finanzvorstand, Charles Lin – nach Einschätzung von Analysten ein Hinweis auf die künftige Produktion des Billig-iPhones.
Pegatron fertigt laut Bericht bereits einen kleinen Teil des Apple-Smartphones und habe im vergangenen Jahr damit begonnen, das iPad Mini zu produzieren. Das erst 2008 gegründete Unternehmen produziert nach eigenen Angaben auch Computer, Spielekonsolen und Fernseher.
AFP/kle
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch