Appenzeller Hochalp für Windanlagen geeignet
Acht Windräder, Strom für 4000 Haushalte: Windmessungen bei Urnäsch sorgen für neuen Schub beim Ausserrhoder Windenergie-Projekt.

Klein, aber viel versprechend: Windmessungen auf der Hochalp bei Urnäsch AR haben ergeben, dass acht Windanlagen auf dem Hügelzug Strom für rund 4000 Ausserrhoder Haushalte erzeugen könnten. Ein Gutachten soll Klarheit über die Nutzung weiterer Standorte bringen.
«Der Wind auf der Hochalp weht gut» - dies gaben die Projektverantwortlichen am Montag an einer Medienorientierung bekannt. In den vergangenen zwölf Messmonaten lag die durchschnittliche Windgeschwindigkeit bei 5 Metern pro Sekunde. Der Bund empfiehlt eine mittlere Windgeschwindigkeit von mindestens 4,5 m/s, damit Windenergie wirtschaftlich genutzt werden kann.
Weitere Standorte in Prüfung
Die gemessenen Windwerte auf der Hochalp liessen auch gute Ertragsprognosen für die beiden anderen potentiellen Windgebiete Hochhamm und Suruggen zu. Genauere Aussagen könnten erst nach den Auswertungen der Windgutachten gemacht werden, sagte Regierungsrat Jakob Brunnschweiler.
Vorausgesetzt diese Gutachten stützten den Trend, könnte an allen drei Standorten zusammen Strom für gut 8000 Haushalte produziert werden. Ob die Standorte in den kantonalen Richtplan als Interessensgebiete für die Windenergie-Nutzung aufgenommen werden, solle ebenfalls mit den Windgutachten geklärt werden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch