Anspannung vor EU-Gipfel begrenzt Gewinne an asiatischen Börsen
Tokio Die Aktienmärkte in Asien haben am Mittwoch überwiegend fester notiert.
Angesichts der Verunsicherung der Anleger vor dem EU-Krisengipfel in dieser Woche blieben grosse Sprünge jedoch aus. «Die Investoren hoffen, dass die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone über eine Banken- und Fiskalunion reden werden», sagte eine Analyst stellvertretend für viele Marktbeobachter. «Sie werden enttäuscht sein, wenn dabei nichts Konkretes herauskommt.» Daneben lastete aber auch ein technischer Faktor auf dem Markt: Börsenschwergewichte wie der Kameraproduzent Canon, der Autobauer Honda und der Reifenhersteller Bridgestone verbüssten Kursabschläge, weil nach der Dividendenausschüttung neue Besitzer von Aktien dieser Firmen zunächst leer ausgehen. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss in Tokio 0,8 Prozent im Plus bei 8730 Zählern. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,9 Prozent auf 745 Punkte. Auch die Börsen in Hongkong, Singapur und Taiwan notierten im Plus. Die Leitindizes in Korea und Shanghai traten dagegen auf der Stelle. Zu den Kursgewinnern zählten erneut viele so genannte defensive Werte. So legten die Papiere von Japan Tobacco 3,8 Prozent an Wert zu. Anleger schätzen das Unternehmen für seinen kontinuierlichen Cashflow. Der Aktienkurs der Softbank stieg um gut vier Prozent. Anleger zeigten sich erfreut über Berichte, dass das Unternehmen 2013 zum landesgrössten Produzenten von Solarstrom aufsteigen wird.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch