Amazon-Aktie erreicht Rekordhoch
Die US-Märkte haben am Dienstag deutliche Gewinne verbucht. Oben aus schwang die Aktie des weltgrössten Online-Händlers Amazon – sie schoss zeitweise um elf Prozent nach oben.
Der weltgrösste Online-Händler Amazon.com hat mit einem Gewinnsprung ein Kursfeuerwerk ausgelöst. Die Aktie schoss am Dienstag nach Vorlage der Quartalsbilanz um elf Prozent nach oben auf einen Rekordwert von 288 Dollar.
Im vierten Quartal kletterte der Betriebsgewinn des eBay-Rivalen im Vergleich zum Vorjahr um 56 Prozent auf 405 Millionen Dollar. Dank des wichtigen Weihnachtsgeschäft stieg der Umsatz um 22 Prozent auf 21,27 Milliarden Dollar.
E-Books treiben Geschäfte voran
Amazon wuchs vor allem in renditestarken Geschäftsfeldern wie dem Handel mit E-Books. Nach den Worten von Konzern-Chef Jeff Bezos zog das Geschäft mit dem Reader Kindle im vergangenen Jahr um 70 Prozent an. Das klassische Buchgeschäft wuchs dagegen nur um fünf Prozent. «Das ist der Übergang, den wir erwartet haben», sagte Bezos.
Amazon fährt eine riskante Wachstumsstrategie: Günstige Preise, ein schneller und oft kostenloser Versand sowie neue Produkte sollen die Kunden anlocken. Das sichert Marktanteile gegenüber anderen Onlinehändlern und setzt die Konkurrenten mit stationären Läden unter Druck.
Gleichzeitig bekommt Amazon wegen der hohen Investitionen etwa in neue Logistikzentren sowie der mageren Gewinnspannen bei vielen Artikeln aber kaum etwas heraus.
Markt arbeitet mit Rekordsumme
Neben der Aktie von Amazon waren am US-Markt gestern besonders konjunkturunabhängige Aktien gefragt. In New York wurde offenbar mit der Rekordsumme von 55 Milliarden Dollar gearbeitet, die Investoren allein im Januar in Aktienfonds und börsennotierte Indexfonds (ETFs) gesteckt hatten.
Der Dow-Jones der 30 Standardwerte legte 0,5 Prozent auf 13'954 Punkte zu. Der breiter gefasste S&P 500 gewann ebenfalls 0,5 Prozent auf 1507 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq schloss nahezu unverändert bei 3153 Punkten.
Gesundheitssektor legt zu
In New York legten vor allem Aktien aus dem Gesundheits- und Telekommunikationssektor zu. Beim Pharmakonzern Pfizer wurden sprudelnde Gewinne mit einem Aufschlag von mehr als 3 Prozent honoriert.
Im gleichen Masse konnte Eli Lilly zulegen, nachdem sich der Pharmariese trotz rückläufiger Gewinne positiv zur weiteren Geschäftsentwicklung geäussert hatte. Auch Anteilsscheine des als relativ konjunkturunabhängig geltenden Telekommunikationskonzerns AT&T legten 1,6 Prozent zu.
Yahoo rutscht ab
Nach einem positiven Start rutschte die Aktie des Internetkonzerns Yahoo 3 Prozent ins Minus. Investoren stiessen die Aktie ab, obwohl die neue Chefin Marissa Mayer den angezählten Internetpionier offenbar auf den Weg zurück in die Erfolgsspur lenkt.
Bereits im laufenden Jahr soll sich die Frischzellenkur mit Hilfe von neugestalteten Internetseiten und übernommenen Startups auszahlen und Yahoo wieder wachsen. Im vierten Quartal fiel der Gewinn trotz Schwierigkeiten mit der erlösträchtigen Display-Werbung höher aus als von Analysten erwartet – obwohl unter dem Strich ein Minus von 8 Prozent auf 272 Millionen Dollar stand.
Anleger straften Ford für eine unbefriedigende Geschäftsentwicklung ab, so dass die Titel 4,6 Prozent abrutschten. Dem zweitgrössten US-Autohersteller macht der schwache europäische Markt zu schaffen.
SDA/ses/fko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch