Am 3. Juli wird die Stadt Bern autofrei
«Die Strasse ist zum Feiern da»: Unter diesem Motto will die Stadt Bern am 3. Juli einen autofreien Sonntag durchführen. Allerdings wird nicht die ganze Stadt vom Verkehr befreit, sondern nur Teile der Innenstadt.

Die Stadt Bern will am 3. Juli einen autofreien Sonntag durchführen. Der Gemeinderat folgt damit einem Wunsch des Parlaments. Dem Stadtrat ist der Anlass fast 400'000 Franken wert.
Zwar wird nicht die ganze Stadt vom motorisierten Privatverkehr befreit, sondern es sind nur Teile der Innenstadt, des Kirchenfeld- und des Monbijouquartiers. Laut Sicherheitsdirektor Reto Nause handelt es sich trotzdem um eine Premiere: Erstmals in der Schweiz werde ein grösserer Perimeter im urbanen Raum für einen Tag autofrei.
Vier zentrale Plätze sollen die Bevölkerung mit Sport, Spass und Spektakel anlocken: Bundesplatz, Hirschengraben, Thunplatz und Eigerplatz. Sie sind untereinander durch sogenannte «Eventkorridore» verbunden.
«Diese normalerweise verkehrsreichen Strassen geben wir für einen Tag der ganzen Bevölkerung zurück», sagte Nause vor den Medien. Die Pläne wurden allerdings bereits kritisiert.
So sehen sich Bewohner im fraglichen Perimeter um ihre uneingeschränkte Mobilität gebracht. Für freie Fahrt kämpfte bislang insbesondere der Freisinn. Doch Nause ist sicher, dass auch die Gegner die Vorzüge des autofreien Sonntags noch schätzen lernen werden.
«70er-Jahre-Feeling»
Der Tag rege hoffentlich dazu an, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken, sagte Nause. Ausserdem komme das 70er-Jahre-Feeling mit den damaligen autofreien Sonntagen auf, ergänzte Adrian Stiefel als Chef des städtischen Amts für Umweltschutz. «Ich bin überzeugt: Von diesem Tag werden die Kinder noch später erzählen.»
Gemeinderat Nause betonte, der öffentliche Verkehr bleibe selbstverständlich gewährleistet. Abgesehen von einigen Umleitungen funktioniere er im Normalbetrieb. Auch die Notfalldienste hätten im autofreien Gebiet jederzeit freie Fahrt.
Sollte jemand im betroffenen Perimeter am 3. Juli unbedingt ein Auto benötigen, «dann finden wir sicher eine Lösung», betonte Nause weiter. Nähere Informationen sollen den Anwohnern rechtzeitig per Flyer und auf einer Website vermittelt werden.
Pferde-Planwagen statt PS
Das Veranstaltungskonzept sieht für alle vier Plätze einen Themenschwerpunkt vor. Bundesplatz und Bundesgasse werden zum Musik- und Kulturraum. Der Hirschengraben wird zum Mobilitätsmarkt, der Eigerplatz zum Spielplatz. Auf dem Thunplatz werden sportliche Aktivitäten angeboten.
Zwischen den Plätzen werde auf vielfältige Weise abgasfrei verkehrt, kündigte Stiefel an. Das Spektrum reiche vom Trottinett über Rikschas bis zu Rollschuhen und Pferde-Planwagen. Das detaillierte Programm soll Anfang Juni bekannt gegeben werden.
SDA/tan
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch