Altmeister Watson dreht das Rad der Zeit zurück
Das 138. British Open im schottischen Turnberry hat mit einer Sensation begonnen.
Der US-Golfer Tom Watson, der im September 60 Jahre alt wird, spielte eine fehlerfreie 65er-Runde (5 unter Par) und nimmt die 2. Stelle ein, einen Schlag hinter dem spanischen Leader Miguel Angel Jimenez.
Watson hat buchstäblich das Rad der Zeit zurückgedreht. Vor 32 Jahren, als das älteste Golfturnier der Welt erstmals an Schottlands Westküste in Turnberry ausgetragen wurde, lieferte er seinem Landsmann Jack Nicklaus den als "Duell in der Sonne" legendär gewordenen Zweikampf, den er mit einem seiner fünf British-Open-Triumphe abschloss. Wie damals herrschte auch gestern strahlendes Wetter, in der Windstille zeigte sich der ansonsten zähe Par-70-Kurs von seiner angenehmen Seite. Als wäre es die einfachste Sache, hielt Watson als ältester Teilnehmer abermals mit den weltbesten Professionals mit. Er liess sich 13 Pars, 5 Birdies und kein einziges Bogey notieren. Es ist zu erwarten, dass Watson im Laufe des Turniers zurückfallen wird, besonders wenn das angekündigte garstige Wetter kommt. So oder so kann Watsons Leistung nicht hoch genug eingestuft werden.
Tiger Woods beispielsweise büsste auf Watson sechs Schläge ein. Der Topfavorit, der noch vor zwei Wochen auf der US PGA Tour gewonnen hatte, verlor phasenweise die Kontrolle über sein langes Spiel, nach etlichen Abschlägen landete der Ball im kniehohen Gras. Wer auf dem "Ailsa Championship Course" die Fairways verfehlt, kann keine guten Scores zustandebringen. Dies galt in der Auftaktrunde auch für den Superstar.
Die Jungspunde Rory McIlroy aus Nordirland und Martin Kaymer aus Deutschland hielten sich gut; sie rangieren mit je einem Schlag unter Par im vorderen Mittelfeld, schlaggleich mit dem irischen Vorjahressieger Padraig Harrington.
Turnberry (Scho). 138. British Open (7,41 Mio Franken/Par 70). Stand nach der 1. Runde: 1. Miguel Angel Jimenez (Sp) 64. 2. Tom Watson (USA), Ben Curtis (USA) und Kenichi Kuboya (Jap) je 65. 5. Camilo Villegas (Kol), John Senden (Au), Steve Stricker (USA), Stewart Cink (USA) und Matthew Goggin (Au) je 66. 10. u.a. Vijay Singh (Fidschi), Mark O'Meara (USA), Retief Goosen (SA), Mike Weir (Ka), Jim Furyk (USA) und Mark Calcavecchia (USA) je 67.
Ferner: 21. Lee Westwood (Eng), Tom Lehman (USA), John Daly (USA), Paul Casey (Eng) und Andres Romero (Arg) je 68. 37. Martin Kaymer (De), Rory McIlroy (NIrl), Padraig Harrington (Irl/TV), Angel Cabrera (Arg), Ernie Els (SA) und Justin Rose (Eng) je 69. 51. Sergio Garcia (Sp), Justin Leonard (USA) und Zach Johnson (USA) je 70. 68. Tiger Woods (USA), David Duval (USA), Adam Scott (Au), Kenny Perry (USA), Henrik Stenson (Sd), Luke Donald (Eng), Darren Clarke (NIrl), Markus Brier (Ö), Colin Montgomerie (Scho), Paul Lawrie (Scho), Stuart Appleby (Au) und Johan Edfors (Sd) je 71. 98. David Toms (USA) 72. 108. Anthony Kim (USA) 73. 120. Rory Sabbatini (SA), Peter Baker (Eng) und K.J. Choi (SKor) je 74. 131. Geoff Ogilvy (Au), Sandy Lyle (Scho) und Todd Hamilton (USA) je 75. 144. Greg Norman (Au) 77. 149. Michael Campbell (Neus) und Nick Faldo (Eng) je 78. -- 156 klassiert.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch