
Friedrich Dürrenmatt war in Rage über den wenige Monate zuvor bekannt gewordenen Fichenskandal: Der Schweizer Staatsschutz führte im vergangenen Jahrhundert über 900 000 Personen und Institutionen auf Registerkarten und nannte diese Karteikarten - liebevoll und für heutige Ohren etwas antiquiert - «Fichen». Dahinter standen Millionen von Akten, zeitweilig war die Schweiz in Sachen Staatsschutz eine Mini-DDR. Informelle und formelle Mitarbeiter beobachteten Nachbarn, durchwühlten Abfallsäcke, sammelten Flugblätter und unterwanderten Arbeitsgruppen.
Als Dürrenmatt Blocher inspirierte
Vor einem Vierteljahrhundert hielt Friedrich Dürrenmatt der Schweizer «Classe politique» in seiner Gefängnisrede den Zerrspiegel vor. Ein Zuhörer nahm sein Gleichnis wörtlich.