Alles, nur nicht zu Fuss
Automated People Mover Von Walter Jäggi Sie überwinden nur ein paar Hundert Meter, höchstens wenige Kilometer, doch die Verkehrsmittel für Kurzstrecken beflügeln Ingenieure ebenso wie Künstler. Hochbahnen, die den Luftraum über den Strassen nutzen, werden in Bildern der «Stadt von morgen» gern gezeigt. François Truffaut verwendete einen echten Prototyp in seinem Utopiefilm «Fahrenheit 451», und auch Babar, der König der Bilderbuchelefanten, träumt vom schwebenden Tram. In den Siebzigerjahren testete der Zürcher Ingenieur Gerhart Müller seinen «Aerobus» in Schmerikon und in Dietlikon, ausser einem Einsatz als temporäre Ausstellungsbahn wurde aber nichts daraus. Die Idee, den «verlorenen Stadtraum» über den Strassen zu nutzen, verfolgt heute der Franzose Denis Creissels. Er hat eine Konstruktion zum Patent angemeldet, bei der Seilbahnkabinen von einer Fussgängerüberführung zur nächsten fahren sollen. Die grossen Seilbahnfabrikanten Doppelmayr/Garaventa (Österreich/Schweiz) und Leitner (Italien) bieten ihr reichhaltiges Sortiment von Bahnen heute vermehrt auch den Städten an – Neubauten in den Bergen werden selten. Doch das Geschäft ist heikel, denn meist sind Neuheiten gefragt, und viele der Minibahnstrecken sind Einzelstücke: Am Flughafen Paris Charles de Gaulle wurde in den Neunzigerjahren ein unausgereiftes Seilbahnsystem abgebrochen, ohne dass je ein Passagier befördert worden wäre. Die Hängebahn am Flughafen Düsseldorf hätte beinahe dasselbe Schicksal ereilt. Besser vorbereitet scheint das Passenger Rapid Transport System, das auf dem Flughafen London-Heathrow seit September funktioniert. Vierplätzige Kabinen mit Elektroantrieb verbinden die Parkhäuser mit dem 1,9 Kilometer entfernten Terminal 5. Sie fahren wie Liftkabinen individuell auf Knopfdruck hin automatisch ans Ziel. Dabei folgen sie weder einem Seil noch Schienen, sondern werden auf ihrer Fahrbahn mit Navigationstechnik gelenkt. «Das erste neue Verkehrssystem seit 100 Jahren», sagen die Erfinder aus Bristol ganz ohne britische Bescheidenheit.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch