
Für einen kurzen Moment schien vergangene Woche in der politischen Landschaft in den USA die langersehnte Einigkeit erreicht zu sein. Da schrieb die progressive demokratische Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez auf Twitter einmal mehr über die Ungerechtigkeiten des Finanzsystems gegenüber dem kleinen Mann. Kurz darauf antwortete der erzreaktionäre Senator und Trump-Apologet Ted Cruz mit einem Tweet: volle Zustimmung.
Hintergrund der bislang singulären Übereinstimmung war ein aberwitziges Schauspiel, das seit Beginn der Woche die Finanz- und Netzwelt nachhaltig verstört. Stark verkürzt hat ein Verbund von Kleinanlegern durch den Kauf der Aktien abgewirtschafteter Unternehmen wie des Videospielhändlers Gamestop die Börsenwetten etablierter Hedgefonds platzen lassen.
Ausgangspunkt war unter anderem ein Subforum namens Wallstreetbets der Online-Community Reddit. Die Kurse erreichten nie gekannte Höhen, Milliardensummen an Buchwert wurde erst erzeugt und schnell darauf wieder vernichtet, und währenddessen feuerten Paradekapitalisten und verspielte Plutokraten wie Elon Musk oder Mark Cuban die Reddit-Anleger via Twitter weiter an.
Die Öffentlichkeit war freilich dankbar dafür, dass es nach Monaten, in denen nur Donald Trump und das Coronavirus die Nachrichten dominierten, nun endlich ein neues Thema gab, und so ging es – während die Kurse noch steile Parabeln beschrieben und Trading-Apps den Handel mit den fraglichen Papieren aussetzten – schon los mit der Deutung des Geschehens.
Die Blase der möglichen Erzählungen blähte sich ebenso schnell auf wie die an der Börse. Man habe es hier eindeutig mit der Rache des kleinen Mannes an der Wallstreet zu tun, meinten die einen. Klassenkampf mit den Mitteln des Kapitalismus, frohlockten die nächsten. Ob da vielleicht sogar eine neue Bewegung in der Tradition von Occupy Wall Street im Entstehen sei, fragte vorsichtig die «Zeit».
Tatsächlich gab es bei Wallstreetbets herzzerreissende Geschichten zu lesen: von Menschen, die erzählen, wie ihnen die letzten Finanzkrisen die Lebensgrundlagen vernichtet hätten, oder von Menschen, die in Armut gross wurden und ohnehin nichts mehr zu verlieren haben.
Ein weiteres postmodernes Massenphänomen
«Like 4chan found a bloomberg terminal» lautet die Selbstbeschreibung des Reddit-Subforums. Das Zitat des inzwischen berüchtigten Online-Portals 4chan, in dem allerhand rassistische, sexistische und anderweitig menschenverachtende Inhalte geteilt werden, liefert einen ersten Hinweis, wer und was da auch gerade wirkt. Liest man sich dann durch die Beiträge auf Reddit und Discord, kann man leicht zu dem Schluss kommen, dass die Gamestop-Rally nur ein weiteres jener postmodernen Massenphänomene ist, die zu gleichen Teilen von Langeweile und Nihilismus angetrieben werden. Früher, während der Spassgesellschaft, nannte man das Flashmobs, aber damals fehlte es noch an Aktivierungspotenzial.
Entgegen einer immer noch weitverbreiteten Lehrmeinung gibt es längst schon keine klare Trennlinie mehr zwischen Online- und Offline-Leben. Hat eine Bewegung im Internet erst einmal genügend Momentum, sickert sie über kurz oder lang in die Realität ein. Der Ausgangspunkt der Aufregung erscheint dabei vollkommen austauschbar. Weil alles ohnehin nur ein Meme ist. Es geht um Selbstvergewisserung und Herdendenken, dabei ist es vollkommen einerlei, ob die Quelle ein gelungener Shitpost oder ein paar Tausend Dollar Börsengewinn ist.
«Verschont blieb das Geschehen an der Börse, weil es als zu langweilig wahrgenommen wurde.»
Die QAnon-Bewegung funktioniert nach genau den gleichen Regeln. Der Mob, der das Capitol stürmte, wird von der gleichen Maschine angetrieben. Ebenso wie die Hysterie über Kryptowährungen. Nun eben zur Abwechslung mal die Aktienmärkte. Popkulturelle Zitate vermischen sich mit Formeln der Wallstreet zu einem Signifikanten-Sturm, Insider-Witze statt Insider-Trading. Die Codes beider Welten sind für den Unbeteiligten gleichermassen schwer zu dechiffrieren.
Bisher verschont blieb das Geschehen an der Börse jedenfalls nicht deshalb, weil man sich nicht an sie herangetraut hätte, sondern weil es als zu langweilig wahrgenommen wurde. Deshalb greifen so gut wie alle Erklärungsversuche zu kurz. Nur weil jetzt alle anderen bei dem Wahnsinn mitmachen, bedeutet das noch lange nicht, dass von nun an mehr Gerechtigkeit herrscht oder gar eine Generalabrechnung mit dem Schweinesystem kurz bevorsteht. Es wird genügend Menschen geben, die zu spät auf den Meme-Zug aufgesprungen sind und deren Investitionen spätestens dann zerstäuben, wenn sich die Masse der Nutzer einem neuen Ziel zuwendet.
So ist die Gamestop-Episode nicht nur ein weiterer Beweis für die Stärke von Meme-Bewegungen, sondern vor allem auch für deren Irrationalität. Die Wirklichkeit ist für die Beteiligten längst nicht mehr nur seltsamer als die Fiktion, sie ist nur noch Fiktion.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Kommentar zum Gamestop-Hype – Alles ist nur ein Meme
Die rechtschaffene Rache des kleinen Mannes an der Wallstreet? Nicht wirklich. Warum alle Erklärungen des Gamestop-Coups zu kurz greifen.