Abgastest nur noch alle vier Jahre
Die elektronische Fahrzeugtechnik kontrolliere die Autos gut genug, findet der Bund. Deshalb will er die Intervalle zwischen den Abgastests verlängern.

Heute muss jeder Automobilist alle zwei Jahre sein Fahrzeug zum Abgastest in die Garage bringen. Die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) empfiehlt nun, das Zwei-Jahres-Intervall auf vier Jahre zu verlängern. Zumindest für Autos mit Benzinmotoren, die 87 Prozent aller Schweizer Personenwagen ausmachen, soll die Gültigkeitsdauer eines Abgastests verdoppelt werden. Die Technik habe mit robusten Katalysatoren und eingebauten Diagnosegeräten so grosse Fortschritte gemacht, dass die Garagisten in 95 Prozent der Fälle vergeblich «und auch ohne Nutzen für die Umwelt» nach Abgasmängeln suchten, teilt die EFK mit. Insgesamt geben Schweizer Automobilisten jedes Jahr 165 Millionen Franken für Abgastests aus. 20 Millionen davon entfallen auf Tests, bei denen nichts beanstandet wird.