
Basel-St. Johann bleibt ein Geisterbahnhof
Genf eröffnet am Samstag die grenzüberschreitende S-Bahn nach Frankreich. In Basel hingegen ist die S-Bahn-Linie nach Frankreich seit elf Jahren Geschichte.
Genf eröffnet am Samstag die grenzüberschreitende S-Bahn nach Frankreich. In Basel hingegen ist die S-Bahn-Linie nach Frankreich seit elf Jahren Geschichte.
Moderator Dani von Wattenwyl hat mit seinem Wutvideo eine Diskussion über nächtliche Velofahrer entfacht. Fährt tatsächlich jeder Zweite lichtlos? Hier einige Fakten der Polizei Basel-Stadt.
Obwohl der Bund zwei nationale Asylzentren wegen mangelnder Belegung stillgelegt hat, sollen neue Unterbringungsplätze erschlossen werden.
Was gilt als Erfolg für Regula Rytz? Inwiefern haben die Grünen Anspruch auf einen Bundesratssitz?
Die Parteipräsidentin der Grünen steht heute im Mittelpunkt der politischen Schweiz. Was kann sie bei der Bundesratswahl erwarten?
Bundesrat Ignazio Cassis leidet unter seinem schlechten Image. Nun stellt er die Informationsabteilung seines Departements neu auf, um bürgernaher und transparenter zu werden.
Deutschland fordert eine schnelle Stilllegung der Schweizer Atomkraftwerke. Bundesrätin Sommaruga verteidigt die helvetische Energiepolitik – und erntet trotzdem Kritik.
Dortmund folgt Barcelona in die K.o.-Phase der Champions League. In der Europa League hingegen geht es für Inter Mailand im neuen Jahr weiter.
Zwei Tore innert Sekunden sichern Liverpool in Salzburg den Sieg. Der Titelverteidiger zieht dadurch als Gruppenerster in die Achtelfinals ein.
Der neuste Komplex der Universität Basel im St. Johann wird bis zu 110 Millionen Franken teurer als geplant. Wegen Pfusch am Bau muss die Eröffnung auf 2021 verschoben werden.
Der Einwohnerrat Binningen lehnt die Bodeninitiative der SP knapp ab.
Die Stiftung Arbeitsrappen unterstützt Arbeitslose beim Schritt in die unternehmerische Selbstständigkeit.
Mit «z’RächtCho Nordwestschweiz» will die Baselbieter SP-Politikerin die Integration von Flüchtlingen fördern. Doch nun droht das Aus, bevor die Arbeit richtig begonnen hat.
Dank einer zusätzlichen Verbindung sollen gewisse Trams den Platz künftig nicht mehr vor dem Bahnhof queren müssen. Dies erhöhe die Übersicht für Fussgänger, so die Regierung.
Geschäftsführer Thomas Kastl erhält einen neuen Vertrag – allerdings mit einschneidenden Änderungen.
Ein 30-jähriger Mann ist am Samstagabend in Pratteln BL überfallen worden. Die unbekannte Täterschaft konnte flüchten.
Gute Rahmenbedingungen machen Basel-Stadt wieder attraktiver. Von dem Trend ausgenommen sind Handwerker.
ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt über die Sperre Russlands und die Macht von Sportverbänden im Kampf gegen Doping.
Erstmals gibt die Finma Einblick in ihren Gefahren-Radar. Sieben Risiken, die den Banken schaden können.
Wie bringt Vincent Ducrot die Bahn wieder in die gute Spur? Indem er diese Probleme löst.
Die SP unterstützt Regula Rytz, die Grünliberalen teilen ihre Stimmen auf – so war der Tag vor der Bundesratswahl.
Der Ex-Tennisprofi Yves Allegro wird zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Die Staatsanwältin hatte vier Jahre Gefängnis gefordert.
Fünf Brände in einer Woche: Die Gemeinde durchlebt nach einer Serie von Brandstiftungen im Sommer ein zweites Mal den Albtraum.
WWF und Greenpeace sehen den Grund für den Rückfall in der «schwachen Klimapolitik». Interessantes tut sich am Ende der Rangliste.
Der SVP-nahe Verein Pro Libertate verkauft Gratis-Publikationen des Bundes. Ueli Maurer will den Trittbrettfahrern nun ein Bein stellen.
Mit einem Tweet über die Tötung zweier Indigener hat die schwedische Klimaaktivistin den brasilianischen Präsidenten auf die Palme gebracht.
Die Parlamentswahl in Grossbritannien könnte möglicherweise doch spannender werden als gedacht, wie eine letzte Umfrage zeigt.
Hebron im Westjordanland ist seit Jahrzehnten geteilt. Nun forciert Israel seine Pläne, im Zentrum Wohnungen für Hunderte Menschen zu bauen.
Reicht es bei den Wahlen am Donnerstag für eine Mehrheit? Nicht alles läuft für Boris Johnson nach Plan.
Das sture Fixieren der deutschen Sozialdemokraten auf die Ränder der Gesellschaft schliesst Millionen Menschen in der Mitte aus.