63 Millionen Franken für einen Bacon
Für ein Gemälde des britischen Künstlers Francis Bacon wurde ein Rekordpreis erzielt. Laut dem Auktionshaus Christie's in London wurde in Europa noch nie soviel für ein Bild bezahlt.

Bei einer Kunstversteigerung des Londoner Auktionshauses Christie's sind erneut Millionensummen gezahlt worden. Ein Porträt von Francis Bacon (1909-1992), das seinen vermutlich durch Selbstmord umgekommenen Geliebten George Dyer zeigt, erzielte die Höchstsumme von umgerechnet 62,9 Millionen Franken, teilte Christie's mit.
Es ist der höchste Preis, der bei einer Auktion für ein einzelnes Bacon-Bild gezahlt wurde. Sein Triptychon «Lucian Freud» hatte im November in New York 127 Millionen Franken eingebracht.
«Es ist schade, 'Mickey' zu verlieren»
Gerhard Richters «Abstraktes Bild» aus dem Jahr 1989 wechselte am Donnerstag für 29 Millionen Franken den Besitzer. Erst am Vortag war beim konkurrierenden Londoner Auktionshaus Sotheby's Richters Ölgemälde «Wand» für 25,9 Millionen Franken versteigert worden.
Ein Mickey-Mouse-Bild des Briten Damien Hirst brachte 1,3 Millionen Franken; der Erlös kommt einem Kinderhilfswerk zugute. «Es ist schade, 'Mickey' zu verlieren - aber das Ergebnis ist brillant und grossartig», sagte Hirst nach der Auktion. «Ich bin froh, dass ich der Kids Company helfen konnte.»
SDA/chk/ajk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch