584 Seiten liefern kaum Erkenntnisse über MH 370
Der umfassende Bericht zum Jahrestag des Absturzes zeigt: Die Batterie des Ortungsgeräts von Flug MH 370 war abgelaufen. Der Bericht dürfte die Angehörigen enttäuschen.

Die Ergebnisse des Berichts sind mager: Die Batterien des Ortungsgeräts des vor einem Jahr verschollenen malaysischen Passagierflugzeugs sind abgelaufen gewesen. Das geht aus dem ersten umfassenden Bericht zum mysteriösen Verschwinden von Flug MH 370 hervor, dessen englische PDF-Version Sie hier lesen können. Demnach waren die Batterien bereits mehr als ein Jahr vor dem Verschwinden am 8. März 2014 verfallen.
Ein Jahr danach: Der Bericht liefert keine neuen Ergebnisse (Video: Reuters; 8. März 2015)
Allerdings hat diese Entdeckung keinen Einfluss auf das Verschwinden an sich. Sie deutet lediglich darauf hin, dass die Suchmannschaften geringere Chancen gehabt hatten, die Maschine im Indischen Ozean zu entdecken, wo der Absturz vermutet wird.
Die Batterie für das Aufzeichnungsgerät für Gespräche im Cockpit funktionierte dem Bericht zufolge jedoch. Theoretisch müsse es alle Fluginformationen aufgezeichnet haben. Die Geräte sind vor allem bei Unfällen wichtig, da sie die Gespräche im Cockpit und Flugdaten bis zum Ende des Flugs aufzeichnen.
Normal verlaufen
Der 584-seitige Bericht brachte wenig Neues ans Licht. Detailliert wird beschrieben, dass der Flug normal verlaufen sei. «Das alleinige Ziel der Untersuchung ist es, in der Zukunft Unfälle oder Zwischenfälle zu vermeiden. Sie ist nicht zu dem Zweck durchgeführt worden, Schuld oder Verantwortung zuzuweisen», heisst es.

Derzeit fahndet Malaysia zusammen mit Australien und China im südlichen Indischen Ozean nach dem Wrack des Flugzeugs. Es war am 8. März 2014 auf dem Flug von Kuala Lumpur nach Peking mit 239 Menschen verschwunden. Nach bisherigen Erkenntnissen drehte es wahrscheinlich ab und stürzte Tausende Kilometer von seiner Route entfernt ins Meer. Die Gründe sind schleierhaft. Im Januar wurden alle Passagiere und Besatzungsmitglieder offiziell für tot erklärt.
SDA/spu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch