2013 wird ein exquisiter Weinjahrgang
Der Frühling des letzten Jahres war katastrophal, die Ernte fiel deshalb sehr klein aus. Doch der Wein, den Schweizer Winzer daraus produzieren, wird laut dem Bundesamt für Landwirtschaft aussergewöhnlich.

Im vergangenen Jahr wollte der nass-kalte Frühling kein Ende nehmen. Das wirkte sich auch auf den Weinbau aus: Mit 84 Millionen Litern Wein fuhren die Schweizer Winzer die kleinste Ernte seit 1980 ein. Doch dafür könnte der Jahrgang 2013 exquisit werden.
Die widrigen Wetterbedingungen im Frühling 2013 zögerten das Austreiben der Blüten stark hinaus, wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) heute mitteilt. Dank eines milden Sommers und sonnigen Herbstes konnten die Reben diesen Rückstand etwas aufholen. Die Traubenlese fand in den meisten Regionen ungefähr zwei Wochen später als üblich statt und dauerte bis Mitte November.
Kleine, aber «hochstehende» Trauben
Doch nicht nur die Erträge waren 2013 geringer als normal: Wegen des Wetters waren auch die Traubenbeeren teilweise unterdurchschnittlich klein. Dafür ermöglichte das relativ gute Wetter ab Mitte Jahr die Entwicklung qualitativ hochstehender Trauben. Weinliebhaberinnen und -liebhaber dürften sich deshalb auf einen «knappen, aber ausgezeichneten Jahrgang 2013 freuen», teilte das BLW mit.
Regional gab es im vergangenen Jahr grosse Unterschiede: Während das Tessin eine grosse Ernte einfuhr, zerstörte in der Romandie ein heftiges Hagelgewitter Ende Juni die Ernte mancher Rebparzellen zwischen Genf und dem Drei-Seen-Land fast vollständig. Am härtesten traf es laut dem Bundesamt für Landwirtschaft den Kanton Neuenburg, wo gegenüber dem Vorjahr 54 Prozent weniger Wein produziert wurde.
SDA/ldc
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch