Erneute Klimademo – +++ 2000 Demonstranten versammeln sich in Bern +++ Wasserwerfer auf dem Bundesplatz
Auf dem Berner Helvetiaplatz haben sich mehr als 2000 Aktivisten versammelt. Auf dem Bundesplatz stehen Wasserwerfer bereit. Alle News im Liveticker.
Das Wichtigste in Kürze:
- Nachdem das Klimacamp auf dem Bundesplatz in der Nacht auf Mittwoch von der Polizei geräumt worden war, kündigten die Aktivistinnen und Aktivisten eine Demonstration auf dem Helvetiaplatz an.
- Dort haben sich bereits rund 2000 Menschen versammelt.
- Offenbar soll um 16.25 Uhr ein Marsch stattfinden. Wohin genau ist noch nicht bekannt.
Obwohl die Polizei wegen einer Splittergruppe von Demonstrierenden den Eingang des Bundesplatz absperrte, ging die Demonstration friedlich über die Bühne.
Die Kundgebung endete mit Reden auf dem Waisenhausplatz. Mehrere Redner verwiesen auf die Dringlichkeit des Handelns und stellten die verschiedenen Forderungen der Klimabewegung vor.
Im Kampf gegen die Klimakrise gehe es auch um soziale, wirtschaftliche und politische Gerechtigkeit sowie internationale Solidarität, hiess es. Die Klimakrise lasse sich nicht wegdrängen, sagte eine Rednerin in Anspielung auf die Räumung vom Mittwoch. Man werde weiterkämpfen, hiess es unter grossem Applaus.
Die Kundgebung stand auch im Zeichen eines weltweiten Klimaprotesttages. Weltweit hatten Klimaaktivisten für den Freitag zu Aktionen aufgerufen.
Hiermit beenden wir unsere Berichterstattung und bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit.

Auch auf dem Waisenhausplatz hat sich die Menschenmenge grösstenteils verzogen. Etwa 40 Personen verfolgen die Gespräche der Klima-Arena.
Laut einer Reporterin vor Ort hat sich die Demonstration aufgelöst. Auf dem Waisenhausplatz läuft noch die Klima-Arena.
Trotz Regen und Gitterabschrankungen geben einzelne Aktivisten nicht auf: Sie stehen weiter am Eingang des abgesperrten Bundesplatzes.
Auf dem Waisenhausplatz findet derweil die Klima-Arena statt.
Rund 40 Klimaaktivisten befinden sich derzeit auf dem Bärenplatz. Vor ihnen steht ein Wasserwerfer, der ihnen den Weg zum Bundeshaus versperrt.
Auf Telegram hat Rise up vor Change die Teilnehmenden der Klima-Arena bekannt gegeben:
- Prof. Julia Steinberger, Professorin für Umweltökonomie, Uni Lausanne
- Ivonne Rebour vom feministischen Streik Winterthur
- Tina Deplazes (Zukunft Klimapolitik Schweiz)
- Frida Kohlmann (Rise Up For Change)
- Ella-Mona Chevalley (Klimastreik)
- Payal Parekh (Aktivistin und Strategin)
- Prof. Andreas Fischlin (ETH Zurich & IPCC Vice-Chair)
Polizisten in Kampfmontur sowie ein Wasserwerfer und Kastenwagen standen sofort bereit um die vereinzelten Aktivisten, die in Richtung Bundesplatz liefen, in Empfang zu nehmen. Letztere haben sich darauf auf den Waisenhausplatz zurückgezogen.
Dort hat sich die Menge etwas gelockert. Weiterhin werden Forderungen ausgesprochen.


Wie eine Reporterin vor Ort berichtet, haben sich einige Demonstrierende aus der Gruppe beim Waisenhausplatz gelöst und sich in Richtung Bundesplatz bewegt. Die Polizei steht mit Kastenwagen und und dem Wasserwerfer bereit.
Die Demonstrierenden haben den Waisenhausplatz erreicht. Hier soll die Klima-Arena stattdfinden, wie Rise up for Change auf Telegram schreibt.
Laut der Kantonspolizei Bern stehe man dort im Dialog mit den Demonstrierenden.
Nun ist klar, was das Ziel des Demozuges ist. Wie eine Reporterin vor Ort berichtet, haben die Organisatoren bekannt gegeben, dass man sich um 18 Uhr auf der Schützenmatte treffe. Derzeit ziehen die Demonstranten über die Kirchenfeldbrücke via Casino-Platz Richtung Waisenhausplatz.
Die aufgeblasene Weltkugel wird beim Marsch über die Kirchenfeldbrücke beinahe weggeweht.
Infolge der Kundgebung auf dem Helvetiaplatz ist auf den Linien 6, 7 und 8 die Strecke zwischen Zytglogge und Ostring unterbrochen, wie Bernmobil twittert.
So war der Auftakt auf der Klimademo auf dem Waisenhausplatz.
Auch die Antifa hat sich dem Klimastreik angeschlossen und ist mit einem Transparent vor Ort.

Nach einigen Reden, technischen Informationen und Musik wollen die Klimaaktivisten um 16.25 Uhr losmarschieren, wie die Organisation Rise up for Chance auf Telegram schreibt. Wohin der Marsch gehen soll und was die Route ist, ist jedoch unklar. Sie kommunizieren lediglich, dass von 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr die Klima-Arena stattfindet. Die Idee dazu ist entstanden, nach dem die Aktivisten eine Einladung von Sandro Brotz in die Arena abgelehnt hatten, weil auch Roger Köppel eingeladen ist. Diesen bezeichnen die Klimaaktivisten als Klimaleugner.
Man wolle eine «eine ernsthafte und faktenbasierte» Debatte über die Forderungen der Bewegung sowie der Politik führen, teilte «Rise Up for Change» mit. (sih/sda)
Die Reitschulzeitung postet auf Twitter ein Bild von Wasserwerfern auf dem Bundesplatz. Die Kantonspolizei Bern selber twittert, dass ein Umzug der unbewilligten Demonstration durch die Innenstadt möglich sei, sie aber den Auftrag hätten, den Bundesplatz freizuhalten.

Um 15.30 Uhr haben sich rund 500 Aktivisten und Aktivistinnen auf dem Helvetiaplatz eingefunden, um den Klimaprotest weiter zu führen. Wie eine Reporterin vor Ort berichtet, werden viele bunte, selbstgemachte Transparente in die Höhe gehalten und das Lied «Hurra die Welt geht unter» gespielt. Der Grossteil der Leute trägt Masken.
Von der Stadt her kommen derzeit noch mehr Leute dazu via Kirchenfeldbrücke. Um den Verkehr nicht zu beeinträchtigen , weisen Aktivistinnen und Aktivisten in Leuchtwesten darauf hin, dass man nicht auf der Strasse stehen sollte.
Fehler gefunden?Jetzt melden.