200 Mädchen und 93 Frauen aus Boko-Haram-Lager befreit
Nach eigenen Angaben befreit die nigerianische Armee rund 300 Personen aus den Fängen der islamistischen Terrormiliz. Es handle sich jedoch nicht um die vor einem Jahr entführten Schulmädchen.

In Nigeria hat die Armee nach eigenen Angaben 200 Mädchen und 93 Frauen aus einem Lager der Extremistengruppe Boko Haram gerettet. Unter ihnen befinden sich jedoch nicht die im April 2014 von der Terrorgruppe Boko Haram entführten Schulmädchen aus der Stadt Chibok. Das teilte ein Sprecher des Militärs am Dienstag mit.
Die Mädchen würden nun befragt. Bei der Einnahme von drei Lagern der Extremisten im Sambisa-Wald im nordöstlichen Bundesstaat Borno wurden laut der Armee auch 93 Frauen befreit. Die islamistische Rebellengruppe hatte Mitte April 2014 aus der Schule in Chibok 276 Mädchen verschleppt und damit international für Empörung gesorgt.
Zum Islam konvertiert und verheiratet
Dutzende von ihnen konnten später fliehen, doch blieben 219 Schülerinnen in der Gewalt der Islamisten. Der Boko-Haram-Führer Abubakar Shekau erklärte später, sie alle seien zum Islam konvertiert und verheiratet worden. Ein letztes Lebenszeichen hatte es im Mai vergangenen Jahres gegeben, als die Mädchen in einem Video der Gruppe auftauchten.
Die schleppende Reaktion der Regierung von Präsident Goodluck Jonathan hatte bei den Angehörigen der Mädchen aber auch bei Bürgerrechtlern in Nigeria für scharfe Kritik gesorgt. Nigerias neugewählter Präsident Muhammadu Buhari hatte kürzlich zum ersten Jahrestag der Entführung verstärkte Bemühungen versprochen, die Mädchen zu finden. Allerdings hatte er zugleich gewarnt, dass die Jugendlichen womöglich nie gefunden werden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch