
basel
Unispital Basel und Bethesda verstärken Orthopädie-Kooperation
Das Universitätsspital Basel und das private Bethesda Spital in Basel verstärken ihre Zusammen in der Orthopädie. So wird eine führende Stellung in der Nordwestschweiz angestrebt.
Das Basler Medtech-Unternehmen AOT hat im Unispital die erste OP durchgeführt, bei der menschlicher Knochen nur mit Roboter und Laser geschnitten wurde. Das ist revolutionär.
Carlo im Einsatz – hier bei älteren Aufnahmen während der Testphase.
Letzte Woche kam es im Universitätsspital Basel zu einem aussergewöhnlichen Ereignis, ja zu einer Weltpremiere. Zum ersten Mal bei einer Operation wurde menschlicher Knochen von einem Roboter und mit Laser geschnitten.
Verantwortlich dafür ist das Basler Medtech-Unternehmen AOT, das 2010 von Alfredo E. Bruno, Philippe Cattin, Philipp Jürgens und Hans-Florian Zeilhofer gegründet wurde. Alles Männer vom Fach und aus der Praxis. Der wichtigste männliche Name im Team jedoch lautet: Carlo. Dieser steht für Computer Assisted and Robot-Guided Laser Osteotome; Carlo ist der Roboter, der dafür sorgt, dass AOT als Pionier in der Laser-Osteotomie gilt.
Basler Zeitung
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Das Universitätsspital Basel und das private Bethesda Spital in Basel verstärken ihre Zusammen in der Orthopädie. So wird eine führende Stellung in der Nordwestschweiz angestrebt.
Das Unispital lockt zwei Orthopäden vom Kantonsspital Baselland nach Basel. Eine neue Struktur soll unnötige Operationen verhindern.
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) braucht eine neue Strategie, da die Fusion mit dem Universitätsspital Basel im Februar scheiterte. Vier Szenarien stehen nun zur Auswahl.